Eine Inflation von rund 10 % und explodierende Energiekosten… Um diese Themen dreht sich aktuell fast jedes Gespräch und viele Menschen stellen sich die Frage, wie es weitergehen soll. Wer den Energieverbrauch seines Eigenheims spürbar senken und sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen will, kommt um eine energetische Sanierung nicht herum. Die Kreissparkasse St. Wendel unterstützt ihre Kundinnen und Kunden jetzt mit ihrem neuen WohnUpdate-Kredit dabei, die persönliche Energiewende schnell zu vollziehen und den Kostendruck zu senken.
Was diesen Kredit von der klassischen Baufinanzierung unterscheidet, welche Voraussetzungen Kreditnehmer erfüllen müssen und für wen sich dieses Angebot lohnt, dazu haben wir die Experten der Kreissparkasse St. Wendel Cong Pham, Leiter des Finanzierungs-Centers und Michael Massing, Direktor Privatkunden befragt.
Was zeichnet den WohnUpdate-Kredit aus?
Pham: Der WohnUpdate-Kredit kommt immer dann infrage, wenn Sie vorhaben, wertsteigernde Maßnahmen an der eigenen Immobilie durchzuführen. Dazu gehört beispielsweise der Einbau von energieeffizienten Fenstern, der Austausch der Heizungsanlage, die Installation einer Photovoltaik-Anlage aber auch die altersgerechte Modernisierung. Dabei ist der WohnUpdate-Kredit an weniger Bedingungen gebunden als eine Baufinanzierung: Ein Kreditvolumen von mindestens 15.000 Euro und eine wohnwirtschaftliche Verwendung reichen aus, um einen Antrag stellen zu können.
Wie schnell kann ich über den WohnUpdate-Kredit verfügen?
Pham: Die Auszahlung des WohnUpdate-Kredites erfolgt, vorbehaltlich der Vorlage der benötigten Unterlagen, bereits am nächsten Werktag.
Und wo genau liegt der Vorteil des WohnUpdate-Kredit gegenüber einem herkömmlichen Kredit zur Renovierung?
Massing: Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, einen herkömmlichen Konsumentenkredit für eine solche Maßnahme zu nutzen. Es gibt allerdings zwei entscheidende Vorteile, die der WohnUpdate-Kredit mitbringt: Sie profitieren von deutlich günstigeren Konditionen und können deutlich höhere Laufzeiten als beim Konsumentenkredit vereinbaren. Beim WohnUpdate-Kredit lässt sich die Rückzahlung theoretisch auf bis zu 20 Jahre verteilen. Entsprechend gering fallen die monatlichen Raten aus.
Wann ist die Baufinanzierung besser?
Massing: Bei einer Baufinanzierung erfolgt eine Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch. Da das praktisch das höchste Maß an Sicherheit ist, gibt es bei der Baufinanzierung letztlich auch die bestmöglichen Zinsen. Den WohnUpdate-Kredit bekommen Sie ohne Grundbucheintrag. Das hat allerdings auch zur Folge, dass die Höhe für einen solchen Modernisierungskredit gedeckelt ist. So liegt die maximale Kreditsumme für einen WohnUpdate-Kredit bei 50.000 Euro. Übersteigen die geplanten Maßnahmen zur Modernisierung diese Obergrenze, ist eine klassische Baufinanzierung ohnehin die bessere Wahl. Im Zweifelsfall ist aber immer das persönliche Gespräch mit dem Berater/ der Beraterin zu empfehlen, in dem sich ganz genau mit Blick auf Ihre persönliche Situation klären lässt, welche Lösung für Ihr Vorhaben die Beste ist.
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es für den WohnUpdate-Kredit?
Pham: Unseren WohnUpdate-Kredit beantragen kann jeder, der volljährig ist, über ein regelmäßiges Einkommen und eine positive Schufa verfügt und eine Immobilie besitzt. Sind alle vier Punkte zutreffend, können wir im persönlichen Gespräch gerne ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Ein Konto bei der Kreissparkasse St. Wendel ist übrigens keine Voraussetzung. In dem Fall benötigen wir allerdings einen Gehaltsnachweis.
Muss die Immobilie schuldenfrei sein?
Pham: Nein, es können durchaus noch Grundpfandrechte eingetragen sein. Denn gerade Besitzer von älteren Immobilien zahlen oft noch ihren Baufinanzierungskredit ab, wollen aber parallel schon mal in die Modernisierung investieren.
Für wen lohnt der WohnUpdate-Kredit?
Massing: Ich kann einen Modernisierungskredit jedem empfehlen, der sein Haus modernisieren, renovieren oder sanieren möchte. Der Vorteil dieses Kredites: Er ist schnell, recht unbürokratisch und im Vergleich zur Baufinanzierung einfacher zu erhalten.
Mehr erfahren unter www.kskwnd.de/eigenheim