Buchsbaumzünsler sind eine Bedrohung für Buchsbäume, die oft erst bemerkt wird, wenn die Schäden bereits groß sind. Hier erfahren Sie, wie Sie den Schädling erkennen und wirksam bekämpfen können.
Erkennen eines Buchsbaumzünsler-Befalls
Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind bis zu fünf Zentimeter lang, grün und haben schwarze Muster. Sie fressen sich von innen nach außen durch die Pflanze und hinterlassen oft nur das Blattgerippe. Charakteristische Anzeichen für einen Befall sind gespinstartige Nester und dunkle Kotflecken auf den Blättern.
Frühzeitige Kontrolle und Absammeln der Raupen
Da der Buchsbaumzünsler pro Jahr zwei bis drei Generationen hervorbringt, legen die Falter im Herbst ihre Eier in den Buchsbäumen ab. Diese überwintern dort und die Raupen beginnen im Frühling mit dem Abfressen der Blätter. In der zweiten Aprilhälfte sollten Buchsbaum-Besitzer ihre Pflanzen genau inspizieren und die Raupen von Hand absammeln. Weitere Generationen können im Juli und September schlüpfen.
Rückschnitt und Hochdruckreinigung
Bei starkem Befall hilft ein kräftiger Rückschnitt, da der Buchsbaum wieder neu austreibt. Das Schnittgut sollte sorgfältig verpackt im Hausmüll entsorgt werden. Zudem kann die Pflanze mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden, um die Raupen zu entfernen. Dabei ist es wichtig, den Boden unter dem Buchsbaum mit einer festen Unterlage abzudecken, um die heruntergefallenen Raupen leicht einsammeln zu können.
Natürliche Schädlingsbekämpfung durch Vögel
Vögel wie Spatzen und Meisen sind natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers. Ein Futtergitter mit Meisenknödeln im Buchsbaum lockt diese Vögel an. Sobald das Futter aufgefressen ist, suchen die Vögel nach den Raupen und fressen sie.
Einsatz biologischer Präparate
Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers können biologische Spritz-Präparate verwendet werden. Ein häufig eingesetzter Wirkstoff ist Bacillus thuringiensis, ein Bakterium, das die Raupen infiziert und tötet. Neem-Präparate wirken als Fraßgift und werden auf die Pflanzen gesprüht, wo sie von den Raupen aufgenommen werden.
Kontrollmaßnahmen durch Fallen
Zur Überwachung des Befalls können Buchsbaumzünsler-Fallen in der Nähe der Pflanzen aufgehängt werden. Diese Fallen locken die Falter mit Sexualhormonen an und tragen so zur Kontrolle der Population bei.
Richtige Entsorgung von Buchsbaumzünsler-Abfällen
Das Absterben von Buchsbäumen durch den Zünsler führt zu einer großen Menge an kontaminierten Abfällen. Diese dürfen nicht über Grüngutannahmestellen oder die Biotonne entsorgt werden, da dies die Verbreitung des Schädlings begünstigt. Zulässig ist nur die thermische Behandlung der Abfälle, bisher ausschließlich über die Restabfalltonne (in Plastiksäcken) oder direkt bei der AVA Velsen.
Um den Bürgerinnen und Bürgern eine Entlastung zu bieten, stellt die Gemeinde Tholey ab Donnerstag, 13. Juni, einen Container im EVS-Wertstoff-Zentrum Hasborn-Dautweiler zur Verfügung. Die Entsorgung kostet 1,50 Euro für zwei 60-Liter-Säcke und erfolgt zu den bekannten Öffnungszeiten des Zentrums.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung:
- Die Annahme erfolgt nur in verschlossenen Säcken.
- Lose Buchsbaumzünslerabfälle werden nicht angenommen.
Bürgermeister Andreas Maldener appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die Abfälle nicht illegal zu entsorgen, sondern die bereitgestellten Möglichkeiten zu nutzen, um die Umwelt zu schützen.