Welt-Aids-Tag 2023: Kampagne wirbt für Solidarität und Aufklärung

Foto: Iris Becker

Am 1. Dezember wird weltweit der Welt-Aids-Tag begangen, und die aktuelle Kampagne für das Jahr 2023 trägt den Titel „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“. Unter diesem Motto gewähren Menschen mit HIV einen Einblick in ihre Realität.

Die Botschaft lautet klar: Menschen mit HIV können in sämtlichen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in der Freizeit, der Sexualität oder der Familienplanung, ein normales Leben führen. Durch rechtzeitige Behandlung lässt sich der Ausbruch von Aids verhindern, und unter Therapie ist eine Übertragung des Virus nicht mehr möglich.

Trotz dieser positiven Entwicklungen sehen sich HIV-Positive jedoch nach wie vor mit Diskriminierung konfrontiert, die ihr Leben unnötig erschwert. Benachteiligung, Zurückweisung und Berührungsängste begegnen ihnen in verschiedenen Lebenssituationen, oft aufgrund von Vorurteilen und Unwissenheit. Einige Menschen fürchten immer noch eine Ansteckung im Alltag, obwohl hierfür keine Grundlage besteht.

Die Kampagne unterstreicht, dass HIV im Alltag längst nicht mehr die Hauptrolle spielt und ein respektvolles Zusammenleben von Menschen mit und ohne HIV für viele bereits zur Selbstverständlichkeit geworden ist.

Um Diskriminierung und Stigmatisierung entgegenzuwirken, setzt sich das Gesundheitsamt das Ziel, offen über das Tabu-Thema HIV zu sprechen und für Sensibilisierung zu sorgen. Die Kampagne ermutigt dazu, das eigene Wissen zu überprüfen, Vorurteile bewusst zu machen und zu korrigieren.

Am Welt-Aids-Tag werden im Eingangsbereich des Gesundheitsamtes Informationsmaterialien zu HIV und Aids sowie anderen sexuell übertragbaren Infektionen für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Zudem besteht ganzjährig die Möglichkeit, sich beim St. Wendeler Gesundheitsamt kostenlos und anonym auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen testen zu lassen.

Als Zeichen der Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids wird auch in diesem Jahr ein kleiner Plüschteddy angeboten (siehe Bild). Der Teddy, für sieben Euro erhältlich, ist mittlerweile ein begehrtes Sammlerstück. Die Einnahmen aus dem Verkauf gehen an die Aidshilfe Saar e.V.

Interessierte, die einen Teddy erwerben möchten, werden gebeten, sich vorab bei Iris Becker unter Tel. (06851) 801-5321 oder per E-Mail an i.becker@lkwnd.de zu melden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: