Waschstreifen – alles was Du wissen musst

Kompakt, leicht und perfekt dosiert: Es gelten Waschstreifen nicht umsonst als willkommene Alternative zum klassischen Waschmittel. Laut den Herstellern sind sie dazu imstande, die Wäsche effektiv und ohne den Einsatz von Chemikalien zu reinigen. Doch sind beim Einsatz dieser Produkte bestimmte Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Dosierung, die Beschaffenheit der Wäsche und des Wassers. Wie Du die Streifen richtig anwendest und wodurch sich diese auszeichnen, verrät Dir der Beitrag. Mit seiner Hilfe ist es Dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

Was sind Waschstreifen?

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Waschstreifen um weiße und schmale Streifen, die Du vor der Wäsche in die Waschmaschine legst. Sie kommen ganz ohne Chemikalien, Kunststoffe oder große Mengen an Tensiden aus. Trotzdem schaffen sie es, den Inhalt der Maschine zu säubern. Dabei braucht es pro Waschgang nur einen Waschstreifen. Erhältlich sind sie in der Regel in einem Karton, wobei Letzterer zumeist 30 oder mehr Streifen enthält. Der große Vorteil ist dabei, dass die Kartons nicht nur leichter sind, sondern auch weniger Raum als ein schweres Waschmittel einnehmen.

Geht es um die Kosten, so sind die Waschstreifen nicht unbedingt günstig. Pro Waschgang fallen im Durchschnitt Ausgaben von 30 Cent beim Einsatz eines Streifens an. Allerdings haben Anwender hier den Vorteil, eine genaue und nachhaltige Dosierung vorzunehmen. Langfristig gleicht sich der leichte Preisnachteil somit aus.

Unter Umständen bist Du Dir bezüglich der Streifen noch unsicher. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Produkt erst einmal zu testen. Kaufe dafür eine kleine Menge an Waschstreifen. Du siehst in der Regel schon nach den ersten Waschgängen, ob die Streifen Deine Erwartungen erfüllen. Unter Umständen kannst Du sie auch an verschiedenen Arten von Kleidungsstücken testen – dadurch erkennst Du, ob und wie sich der Einsatz der Artikel für Dich auszahlt.

Wie arbeiten Waschstreifen?

Bei einem Waschstreifen handelt es sich im Prinzip um ein Kompaktwaschmittel – dieses wird dem Anwender in stark reduzierter Form zur Verfügung gestellt. Auf die Verwendung von Chemikalien und vielen Tensiden wird beim Einsatz des Streifens verzichtet. Außerdem ist das Produkt zu 100 Prozent abbaubar. Du schlägst Dich also nicht mit Rückständen in Deiner Waschmaschine herum. Dieser Aspekt erweist sich einerseits für die Haltbarkeit des Geräts und andererseits für spätere Waschgänge als Vorteil.

Halte Dir zudem vor Augen, dass die Waschstreifen vollständig ohne Mikroplastik auskommen. Bei klassischen Waschmitteln ist das oftmals nicht der Fall. Liegt Dir der Umweltschutz also am Herzen, bist Du mit dem Kauf der Waschstreifen bestens beraten.

Geht es um die Anwendung der Waschstreifen, solltest Du bedenken, dass sich diese nicht für stark verschmutzte Wäsche eignen. Da das Produkt kompakt ist, musst Du in puncto Leistung mit Abstrichen rechnen. Abhilfe schaffst Du in diesem Fall, wenn Du Flecken auf Deiner Kleidung mit Gallseife vorbehandelst. Für die tägliche Wäsche sind die Streifen jedoch die beste Wahl.

Lebst Du in einer Region mit eher hartem Wasser, musst Du zu Deinen Waschgängen Wasserenthärter hinzufügen. Denn diese Substanz ist in den Waschstreifen nicht enthalten. Und nur mit ihr schützt Du Deine Waschmaschine vor dem Verkalken.

Waschstreifen im Test: Beliebte Hersteller im Vergleich

Bevor Du Dich für einen Waschstreifen entscheidest, solltest Du Dich mit den verfügbaren Herstellern vertraut machen. Mittlerweile gibt es diesbezüglich Tests, die Dich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produzenten informieren.

bluu:

Einer der derzeit beliebtesten Hersteller der Streifen ist bluu. Das Hauptanliegen des Unternehmens besteht im Anbieten eines umweltfreundlichen Waschmittels. Dabei hat der Anbieter gar nicht das Bestreben, mit seinen Streifen restlos alle Flecken zu entfernen. Er gibt ehrlich an, dass bei hartnäckigen Verunreinigungen im Vorfeld eine Bearbeitung der Wäsche notwendig ist.

Bei der Herstellung versucht bluu, möglichst wenige Ressourcen zu verwenden. Dadurch bietet er Dir eine Lösung an, die zu einer plastikfreien Umwelt beiträgt. Mit den Waschstreifen ist es Dir also möglich, Deine Kleidung mit gutem Gewissen zu säubern. Die Streifen von bluu sind übrigens frei von

– Parfüm,
– Plastik,
– Aufhellern,
– Konservierungsmitteln,
– Farbstoffen,
– Bleichmitteln,
– Parabenen und
– Mikroplastik.

Mit den Waschstreifen verbrauchst Du also bis zu zehnmal weniger Waschsubstanz als bei der Verwendung herkömmlicher Waschmittel. Die Produkte von bluu lösen sich beim Waschgang vollständig auf und werden in einer komplett recycelbaren Verpackung geliefert. Der Hersteller hat seinen Sitz übrigens in der Schweiz.

Im Vergleich haben die Waschstreifen von bluu beim Preis-Leistungs-Verhältnis zweifelsohne die Nase vorn. Suchst du also nach einem Produkt, das trotz einwandfreier Qualität mit erschwinglichen Kosten punktet, bist Du mit diesen Streifen bestens beraten.

Washo:

Bei Washo handelt es sich um ein Schweizer Unternehmen. Und dessen Waschstreifen sind frei von Mikroplastik, Chlorbleiche und Farbstoffen. Obendrein sind sie biologisch abbaubar und kommen ohne unnötige Zusatzstoffe aus. Du kannst sie für alle Waschgänge von 15 bis 95 °C einsetzen – auch für die Handwäsche erweisen sie sich als gute Wahl. Dadurch handelt es sich bei den Streifen des Herstellers um wahre Allrounder.

Erhältlich ist das Produkt mit oder ohne Duft – somit deckt das Unternehmen verschiedene Vorlieben seiner Anwender ab. Je verkauftem Karton pflanzt Washo einen Baum. Entscheidest Du Dich für dessen Waschstreifen, investierst Du also gleich doppelt in den Umweltschutz.

Das Produkt von Washo schneidet vor allem in puncto Ökologie und Sauberkeit gut ab. Du kannst die Streifen also auch bei stärker verschmutzter Wäsche einsetzen. Dafür musst Du Dich mit einem höheren Kaufpreis abfinden.

Lavo:

Die Produkte von Lavo unterscheiden sich von ihrer Konkurrenz dadurch, dass Du sie vor dem Waschgang halbieren musst. Die Streifen sind biologisch abbaubar und kommen vollständig ohne Palmöl, Mikroplastik, Bleichmittel und Farbstoffe aus. Einsetzen kannst Du sie bei allen Waschgängen zwischen 5 und 95 °C. Hergestellt wird der Artikel in Kanada.

Lavo produziert die teuersten Waschstreifen auf der Liste. Dafür können sich die Produkte mit ihrer hohen Leistungskraft sehen lassen. Selbst bei der Kaltwäsche überzeugen sie mit einem guten Ergebnis.

Alle vorgestellten Unternehmen haben sich dem Umweltschutz verschrieben und setzen mit ihren Waschstreifen auf Qualität. Trotzdem solltest Du nicht zum erstbesten Artikel greifen. Mache Dich mit den Eigenschaften der einzelnen Produkte vertraut und überlege Dir, ob diese Deinen Anforderungen entsprechen.

Die richtige Dosierung der Waschstreifen

Laut den Angaben der Hersteller braucht es je Waschgang nur einen Streifen, um sämtliche Verunreinigungen zu beseitigen. Der Waschstreifen löst sich in der Waschmaschine vollständig auf. Dadurch läufst Du nicht Gefahr, das Produkt zu hoch zu dosieren – mit diesem Problem schlagen sich nämlich immer noch viele Anwender beim klassischen Waschmittel herum.

Es gibt auch Streifen, die Du vor der Anwendung teilen musst. Du verwendest pro Waschgang also nur die Hälfte dieses Produkts. Details zur richtigen Verwendung findest Du aber stets auf der Verpackung des Artikels. Um vor der Erstanwendung Fehler zu vermeiden, solltest Du im Vorfeld immer einen Blick auf die Bedienungsanleitung werfen.

Die Vorteile der Waschstreifen

Für die leicht verschmutzte Wäsche erweisen sich die Streifen als optimale Wahl. Sie überzeugen zudem mit ihrem geringen Gehalt an Chemikalien und Tensiden. Obendrein kommen die Produkte vollständig ohne Mikroplastik aus. Erhältlich sind sie in leichten Kartons, wobei sich deren Dosierung einfach gestaltet. Diese Eigenschaften machen sie zu einer praktischen und umweltfreundlichen Alternative zum klassischen Waschmittel.

Die Nachteile der Waschstreifen

Leider eignen sich die Streifen für eine stark verschmutzte Wäsche nur bedingt. Das gilt vor allem dann, wenn Du Dich mit Rotwein- oder Ölflecken herumschlägst. In diesem Fall sind die betreffenden Stellen im Vorfeld mit einer Gallseife zu behandeln. Auch erweisen sich die Waschstreifen als etwas kostspieliger als herkömmliche Waschmittel. In diesem Kontext solltest Du aber bedenken, dass Du bei den Streifen mehr Kontrolle über die Dosierung hast. Immer noch werden nämlich zu große Mengen von Waschmitteln verwendet. Auf lange Sicht machen sich die Mehrausgaben für die Waschstreifen also durchaus bezahlt. Die Streifen enthalten zudem keinen Wasserenthärter – diesen musst Du also hinzufügen, wenn Du in einer Region mit hartem Wasser wohnst.

Wo kann man Waschstreifen kaufen?

Mittlerweile bieten Dir viele Händler die Waschstreifen an. Trotzdem solltest Du Dich nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Mache Dich im Vorfeld mit allen verfügbaren Optionen vertraut. Das gilt vor allem dann, wenn Du Dich für den Online-Kauf entscheidest. Im Internet kannst Du die verschiedenen Verkäufer leicht per Mausklick miteinander vergleichen. Wende Dich bei Fragen ruhig an den Kundenservice – so schaffst Du sämtliche Unklarheiten aus der Welt und triffst eine gut durchdachte Wahl.

Es besteht heute aber auch die Möglichkeit, Dich in einem Drogeriemarkt in Deiner Nähe nach dem Produkt umzusehen. Du musst Dich dort aber mit einer geringeren Auswahl an Herstellern abfinden – auch hast Du dadurch in puncto Preis weniger Spielraum. Dafür kannst Du bei Fragen direkt einen Mitarbeiter ansprechen.

Für welche Option Du Dich entscheidest, bleibt natürlich Deinen Vorlieben überlassen. Du kannst Dir beispielsweise online Anregungen holen und Dich dann nach dem gewünschten Produkt in einem Drogeriemarkt umsehen.

Nicht nur auf die Kosten achten

Beim Kauf spielt der Preis selbstverständlich eine wichtige Rolle. Immerhin willst Du Dir allzu hohe Ausgaben ersparen. Allerdings darfst Du bei Deiner Anschaffung nicht nur auf die Kosten achten. Das gilt vor allem dann, wenn Du sicherstellen willst, dass Deine Kleidung nach der Maschinenwäsche restlos sauber ist. Um Geld zu sparen, solltest Du immer mehrere Artikel miteinander vergleichen. Auch kann es sich lohnen, Dich mit der Preise verschiedener Händler vertraut zu machen – denn hier kann es durchaus Schwankungen geben. Bedenke, dass vor allem online viele Verkäufer ihre Kunden mit regelmäßigen Rabatten anlocken. Findest Du Waschstreifen im Sale, kannst Du gleich eine Großbestellung tätigen – so legst Du Dir zu günstigen Preisen einen großen Vorrat an.

Wem ist der Kauf der Waschstreifen zu empfehlen?

Vom Kauf des Produkts profitierst Du insbesondere dann, wenn Du nach einer klimaverträglicheren Alternative zum Flüssigwaschmittel oder Waschpulver suchst. Auch Personen, die eine einfache Anwendung und Dosierung bevorzugen, sind mit den Streifen bestens beraten.

Natürlich musst Du Dich bei der Wäsche nicht ausschließlich auf das kompakte Trockenwaschmittel beschränken. Du kannst dieses auch ergänzend einsetzen. Diese Herangehensweise erweist sich besonders dann als praktisch, wenn Du von den Waschstreifen noch nicht überzeugt bist, da es Dir an Erfahrung fehlt. Taste Dich einfach langsam an das neue Produkt heran.

Bist Du mit der Wirkung eines Artikels nicht zufrieden, kannst Du andere Hersteller testen. Bedenke, dass Dir mittlerweile geruchslose Streifen sowie Produkte mit Duft zur Verfügung stehen.

Den Umstieg reibungslos schaffen

Unter Umständen stellst Du Dir die Fragen, ob sich ein Umstieg auf Waschstreifen für Dich lohnt und wie Du dabei am besten vorgehst. Prinzipiell kannst Du jederzeit einen Versuch wagen und Seine Wäsche mit der umweltfreundlichen Alternative reinigen. Zu Beginn empfiehlt es sich, die Streifen bei ganz leicht verschmutzter Kleidung anzuwenden. So siehst Du, ob Geruch und Sauberkeit Deinen Vorstellungen gerecht werden. Mit der Zeit kannst Du Dich schrittweise an hartnäckigere Verunreinigungen heranwagen. So lösen die Waschstreifen Deine bisherigen Waschmittel Schritt für Schritt ab.

Teile Deine Leidenschaft mit Deinen Freunden

Willst Du Deine Verwandten und Freunde über die Vorteile der umweltfreundlichen Waschstreifen informieren? Dann teile diesen Beitrag auf Facebook und WhatsApp. Denn immer noch sind Alternativen zum herkömmlichen Waschmittel vielen Menschen nicht bekannt. Bist Du von der Wirkung und dem Nutzen der Waschstreifen überzeugt, lass Deine Bekannten an Deiner Leidenschaft teilhaben.

Fazit – die kompakte Wahl

Suchst Du nach einer schonenden Alternative zum Waschpulver, bist Du mit einem Waschstreifen gut beraten. Pro Waschgang brauchst Du nur einen Streifen, um die Wäsche zu säubern. Es eignen sich die Produkte vor allem für leicht verschmutzte Wäsche. Bei stärkeren Verunreinigungen ist unter Umständen eine Vorbehandlung der Flecken erforderlich. Auch darfst Du in Regionen mit hartem Wasser nicht auf einen Wasserenthärter verzichten. Bist Du Dir nicht sicher, ob Waschstreifen die richtige Wahl für Dich sind, solltest Du das Produkt testen. Setze dafür auf eine kleinere Packung und wende dieses bei einigen Waschgängen an. So stellst Du schnell fest, ob die Leistung der Waschstreifen Deinen Anforderungen entspricht.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: