TV 1816 St. Wendel ein Flaggschiff in der Region

Über 1150 Menschen treiben in 17 Abteilungen beim TV Sport – neu ist Karate

 

„Der TV 1861 St. Wendel ist ein Flaggschiff im Breitensport unserer Region“, Bürgermeister Peter Klär sparte bei der Generalversammlung des Vereins  im Cusanushaus St. Wendel nicht mit Lob. Über 1150 Personen treiben hier Sport in 16 Abteilungen von A wie „Ambulante Herzgruppe“ bis V wie „Volleyball“. Gerade ist als 17. Abteilung Ringen unter Leitung des ehemaligen Nationalringers Kurt Spaniol hinzugekommen.

 

Vorsitzender Harald Becker freute sich in seinem Jahresbericht, dass der TV St. Wendel „heute stark und stabil da steht“. Das sei nicht immer so gewesen, habe sich aber durch die Beitragsanpassung vor einigen Jahren, den zunehmenden finanziellen Erfolg bei der Bewirtschaftung des Kirmeszeltes und ein cleveres Agieren des Vorstandes bei Finanzen und Steuern sehr positiv verändert.

 

Im Jahr 2016 habe sich der Verein mangels Interesse leider von den Sportarten „Boule“ und „Gardetanz“ verabschieden müssen, dafür sei neben Ringen auch „Fitness Ü30“ mit Jenny Piro hinzugekommen. „Verhalten“, so Becker, entwickelt sich die 2016 gegründete Abteilung „Integration durch Sport“. Dieses Thema brauche wohl einen „langen Atem“. Bei den meisten Flüchtlingen sei Vereinssport, von Fußball mal abgesehen, völlig unbekannt und auch die sportliche Betätigung von Mädchen und Frauen sei mit mancherlei Tabus belegt.

Harald Becker erwähnte das „Große Spielzimmer“ unter Leitung von Michael Schwan und die „Ferienfreizeit Braunshausen“ mit Chefbetreuer Simon Weisgerber als tolle Aktivitäten, die den Bekanntheitsgrad des TV St. Wendel steigerten.

 

Harald Becker ernannte den ehemaligen TV-Vorsitzenden Helmut Steutermann im Namen des Vorstandes zum Ehrenmitglied. Steutermann wurde 1993 zum stellvertretenden Vorsitzenden und 1995 zum Vorsitzenden des TV gewählt. „Unter seiner Führung nahm der TV in schwierigen Zeiten Fahrt auf und wurden etliche neue Abteilungen wie Rhythmische Sportgymnastik oder Aerobic gegründet“, blickte Becker zurück. Steutermann habe Konzepte im Gesundheitssport kreiert und umgesetzt, deren Kosten man mit den Krankenkassen abrechnen konnte. Vor allem aber habe sich Helmut Steutermann aber als glänzender Organisator diverser Sportveranstaltungen hervorgetan, etwa des Duathlon Deutschland Cups, des Powerman Germany und – als Krönung – der ITU Weltmeisterschaft Duathlon und Powerman 2000 mit über 2000 Teilnehmern aus 40 Ländern.

Vorsitzender Harald Becker (rechts) und Trainer Manfred Engel (links) ehrten die erfolgreichen Karatekas 2016

Bei der Versammlung wurden viele Sportlerinnen und Sportler aus den Abteilungen Handball, Karate, Leichtathletik und Rhythmische Sportgymnastik für herausragende Leistungen geehrt; so u.a. Laura Jung als zweifache Deutsche Meisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik, Amelie Herges und Lukas Nagel (beide Karate) für den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft, die männliche Handball-D-Jugend als ungeschlagener Meister und Leichtathletin Hanna Schopper als Landesmeisterin über 100 Meter.

Der neue Vorstand des TV St. Wendel: 1. Vorsitzender: Harald Becker, Stellvertreter: Thomas Peter (Wirtschaft), Daniela Fuchs-Hoffmann (Sport), Leiterin Sportbetrieb: Michaela Schwan, Leiter Finanzwesen: Peter Arweiler, Geschäftsführerin: Inge Latz. Beisitzer: Iris Wagner, Guido Jagielsky, Michael Schwan, Frank Decker, Gudrun Schmidt, Jonas Gillen, Jens Schmitt, Marcel Piroth und Elke Möller.

Fotos: Gog Concept

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: