Die Digitalisierung ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Auch viele Unternehmen in Sankt Wendel müssen sich auf diese Entwicklung einstellen, um wettbewerbsfähig und langfristig am umkämpften Markt erfolgreich zu bleiben. Mithilfe entsprechend innovativer Ansätze und gezielten strategischen Maßnahmen können sie die digitale Transformation in ihren Unternehmen effektiv gestalten. In diesem Artikel werden erfolgreiche Strategien vorgestellt und gezeigt, wie regionale Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben. Zudem werden Förderprogramme erläutert, die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sankt Wendel dabei helfen, die digitale Zukunft zu meistern.
Warum ist die Digitalisierung für Unternehmen so wichtig?
Es gibt viele Gründe, die für die Digitalisierung sprechen. Sie ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe, eine bessere Kundenkommunikation und schnellere Entscheidungsprozesse. Automatisierte Prozesse im Unternehmen reduzieren Fehler und sparen Zeit, während digitale Plattformen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Und in manchen Fällen ist die Digitalisierung sogar gesetzlich vorgegeben. Ab 2025 wird in Deutschland beispielsweise die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeführt. Jene Unternehmen, die mit anderen Unternehmen Geschäfte machen, müssen dann elektronische Rechnungen versenden und erhaltene Rechnungen verarbeiten können.
Deshalb sollten Unternehmen sich bereits jetzt mit der Umstellung auf ZUGFeRD oder XRechnung beschäftigen, denn die frühzeitige Anpassung sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern bietet auch Vorteile wie eine verbesserte Datenqualität und schnellere Transaktionen.
Regionale Erfolgsbeispiele in St. Wendel
Die Digitalisierung hat in Sankt Wendel bereits bemerkenswerte Erfolge befeuert. Unternehmen und Institutionen der Region setzen auf innovative Technologien, um ihre Prozesse zu optimieren und den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Die GLOBUS Markthallen wurden vom SZ Institut und Statista als „Top Digitales Unternehmen 2023/2024“ ausgezeichnet. Grundlage dieser Ehrung ist eine umfangreiche Studie, die 3.000 Unternehmen aus 23 verschiedenen Branchen in Deutschland untersucht und das Feedback von über 33.000 Beschäftigten berücksichtigt hat. GLOBUS zeichnet sich durch die Kombination digitaler und stationärer Angebote aus. Beispiele hierfür sind der digitale Vorbestellservice und der Online-Produktkatalog. Besonders innovativ ist das Selfscanning-System „Scan&Go“, das durch die GLOBUS App ergänzt wird und den Kunden ermöglicht, ihren Einkauf von zu Hause zu planen, aktuelle Angebote zu entdecken und Payback Punkte sowie Tankrabatte zu verwalten. Mitglieder des „mein GLOBUS“-Programms können zudem ihre Kassenzettel digital einsehen.
Auch die Rettungskräfte im Landkreis St. Wendel setzen verstärkt auf Digitalisierung und der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF) hat bei der Rettungswache Tholey, die von den Maltesern betrieben wird, die digitale Einsatzdokumentation im Rettungsdienst eingeführt. Die innovative Lösung, die künftig im gesamten Saarland implementiert wird, wurde von einer hessischen Firma entwickelt und von August 2022 bis August 2023 in St. Wendel und Homburg erfolgreich getestet. Diese Technologie erleichtert den Rettungskräften die Arbeit, indem sie die Erfüllung administrativer Aufgaben effizienter und zuverlässiger gestaltet.
Erfolgreiche Strategien für die Digitalisierung
Die Digitalisierung erfordert maßgeschneiderte Ansätze, da jedes Unternehmen einzigartig ist. Es gibt jedoch bewährte Schritte, die sich gemeinhin als äußerst effektiv erwiesen haben. So beginnt etwa die ideale Digitalisierungsreise mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse und der Identifikation von Bereichen mit Digitalisierungspotenzial. Anschließend sollten klare Ziele definiert und darauf basierend eine entsprechende digitale Strategie entwickelt werden.
Die Implementierung erfolgt schrittweise und beginnt mit Pilotprojekten, die bei Erfolg ausgeweitet werden. Wichtig dabei ist es, stets die betroffenen Mitarbeiter einzubinden und sie regelmäßig zu schulen, um ihre digitalen Fähigkeiten laufend zu erweitern und die Angst vor der Anwendung innovativer Technologien zu nehmen. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern, die die entsprechende Expertise mitbringen, um den digitalen Wandel im Unternehmen möglichst reibungslos zu gestalten und das volle Potenzial auszuschöpfen.
Förderprogramme für Unternehmen in Sankt Wendel
Um den digitalen Wandel in Sankt Wendel weiter voranzutreiben, gibt es unterschiedliche regionale und überregionale Förderprogramme, die die Unternehmen je nach ihrer Struktur und ihrem Geschäftsmodell nutzen können. Diese Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch entsprechendes Know-how, um die digitale Transformation möglichst erfolgreich zu gestalten.
Ein gutes Beispiel dafür war das DigitalStarter-Programm, das bis 2023 ein großer Erfolg war. Es unterstützte kleine und mittlere Unternehmen im Saarland bei der Einführung neuer digitaler Systeme und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Unternehmen konnten bis zu 35 Prozent Zuschuss für ihre Digitalisierungsvorhaben erhalten, mit einer maximalen Fördersumme von 10.000 Euro. Derzeit wird das Programm überarbeitet und soll noch in diesem Jahr in neuer Form verfügbar sein.
Ein aktuelles Förderprogramm ist „go-digital“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi), das bis Ende 2024 verlängert wurde. Es umfasst Module zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und zur Förderung von Datenkompetenz für kleine und mittlere Unternehmen. Für diese Initiative stehen insgesamt 72 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.