Kommunalwahl am 9. Juni

SPD setzt auf Fortschritt, Bildung und soziale Verantwortung: Das Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2024

Foto: Kevin Höhn

Im Vorfeld der Kreistagswahl 2024 präsentiert die SPD ihr Wahlprogramm für den Landkreis St. Wendel. Mit einem Blick auf die bisherigen Errungenschaften und die zukünftigen Herausforderungen betont die Partei ihren Einsatz für eine prosperierende Region, in der Infrastruktur, Bildung und bürgerschaftliches Engagement im Mittelpunkt stehen.

In den vergangenen Jahren hat sich der Landkreis St. Wendel zu einem Vorzeigemodell für gelungene Regionalentwicklung im Saarland entwickelt. Gute Infrastruktur, niedrige Arbeitslosigkeit und ein florierender Tourismus zeichnen die Region aus. Die SPD sieht sich als treibende Kraft hinter diesen Erfolgen und möchte diesen Kurs auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

ÖPNV

Ein zentraler Punkt im Wahlprogramm der SPD ist die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Insbesondere die Anbindung kleinerer Dörfer an das regionale Netz soll verbessert werden. Dabei setzt die Partei auf eine Stärkung der kommunalen Verantwortung und faire Tarifbedingungen für die Beschäftigten.

Familienpolitik und Bildung

Die SPD bekennt sich klar zur Familienpolitik und setzt sich für einen Rechtsanspruch auf Kita-Plätze und Ganztagsschulen ein. Die schrittweise Abschaffung der Elternbeiträge und der Ausbau der Betreuungsangebote sollen Familien entlasten und die frühkindliche Bildung stärken.

Auch die Jugendhilfe und die Investitionen in die Kreisschulen stehen im Fokus des Wahlprogramms. Die SPD möchte die Unterstützung von Familien ausbauen und den Investitionsstau an Schulen abbauen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und der Sanierung von Infrastruktur.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftsförderung und der Ausbildung von Fachkräften. Die SPD betont die Bedeutung des Handwerks und der dualen Ausbildung für die regionale Wirtschaft und möchte sich verstärkt um junge Menschen kümmern, die den Weg in die Ausbildung suchen.

Tourismus

Kritisch äußert sich die SPD zum Management am Bostalsee und kündigt eine Überprüfung der Angebote und Verträge an, um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger besser zu berücksichtigen. Am Campingplatz sei „öffentliches Eigentum verschleudert worden“.

Energiepolitik 

Ein zentrales Anliegen der Partei ist zudem der Ausbau erneuerbarer Energien und die Gründung einer kommunalen Energiegesellschaft. Durch eine verstärkte lokale Wertschöpfung sollen sowohl der Klimaschutz als auch die Versorgungssicherheit gestärkt werden.

Gesundheit

Die SPD betont ihre Pläne für eine gute Gesundheitsversorgung, auch für Frauen, wobei sie unter anderem die Geburtshilfe am Marienkrankenhaus erhalten und ein gute Versorgung in der Frauenheilkunde sichern will. 

Digitalisierung

Um die Digitalisierung im ländlichen Raum voranzutreiben, sollen Förderungen von EU, Bund und Land genutzt werden. Ein wichtiger Punkt ist das digitale Angebot der Leistungen der Kreisverwaltung. 

Senioren

Sozialraumorientierte und präventive Ansätze sollen den Herausforderungen des demographischen Wandels trotzen. Die SPD möchte in jeder Gemeinde ein Seniorenbüro schaffen. 

Ehrenamt

Dass das St. Wendeler Land vom Ehrenamt lebt, weiß auch die SPD zu betonen und schlägt in ihrem Wahlprogramm abschließend vor, das Angebot an Förderung und Beratung weiterzuentwickeln, um so besonders im Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes eine gute Ausstattung und Ausbildung zu garantieren. Zusätzlich soll die Zusammenarbeit zwischen Kreismusikschule, Schulen und Vereinen ausgebaut werden. 

Mit ihrem Wahlprogramm präsentiert die SPD ein Konzept für die Zukunft des Landkreises St. Wendel, das auf Fortschritt, Bildung, Solidarität und bürgerschaftlichem Engagement basiert. 

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: