Sparkasse steigert Bilanzsumme auf 1,51 Milliarden Euro

v.l.n.r. Andrea Eckert, Vorstandsvorsitzender Dirk Hoffmann, Vorstandsmitglied Marc Klein, Leiter Direktion Firmenkunden Peter Vogt und Direktor Unternehmensentwicklung Frank Schön

Die Kreissparkasse St. Wendel verzeichnet für das Geschäftsjahr 2024 das erfolgreichste Jahr ihrer Geschichte. Wie das Vorstandsteam beim Jahrespressegespräch mitteilte, stieg die Bilanzsumme auf 1,51 Milliarden Euro. Die Kundeneinlagen wuchsen auf rund 1,2 Milliarden Euro, während der Kreditbestand mit 1,03 Milliarden Euro stabil blieb.

„Wir haben Mut bewiesen, uns neu erfunden und gezeigt, wie viel Potenzial in einer regionalen Sparkasse steckt“, erklärte Vorstandsvorsitzender Dirk Hoffmann. Das Geldinstitut konnte trotz erhöhter Inflation und schwacher Konjunktur deutliche Zuwächse verzeichnen.

Der Zinsüberschuss erhöhte sich um 9,5 Prozent auf 34,95 Millionen Euro, der Provisionsüberschuss stieg um 16,8 Prozent auf 13,28 Millionen Euro. Bei einem Gesamtertrag von 48,71 Millionen Euro und einem moderat gestiegenen Verwaltungsaufwand von 28,06 Millionen Euro verblieb ein Jahresüberschuss von 1,94 Millionen Euro, der vollständig zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet wird.

Entgegen dem Branchentrend hält die Sparkasse ihr Netz von 14 Geschäftsstellen und 26 Geldautomaten aufrecht. Nach Beschädigungen durch eine Sprengung in Otzenhausen und Hochwasserschäden in Marpingen und Niederkirchen wurden die Filialen modernisiert und wiedereröffnet.

Die Mitarbeiterzahl stieg auf 259 Beschäftigte und 19 Auszubildende. Ein neues flexibles Arbeitszeitmodell sowie Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote stärken die Position als attraktiver Arbeitgeber.

Im Wertpapiergeschäft erreichte die Bruttoneuanlage 125,1 Millionen Euro (Vorjahr: 108,8 Mio. Euro). Die Zahl der Girokonten stieg auf über 50.700. Das Immobiliengeschäft erzielte mit einem Marktanteil von 34 Prozent und einem Kaufpreisvolumen von 17 Millionen Euro neue Bestmarken.

Die Sparkasse verstärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit: Der CO2-Ausstoß durch Gasverbrauch wurde seit 2022 von 130 auf 66 Tonnen halbiert. 2025 wird eine Photovoltaikanlage installiert und der Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Für soziale Projekte stellte das Institut 554.000 Euro an Spenden, Sponsoring und Stiftungsgeldern bereit. Über die Spendenplattform WirWunder wurden zusätzlich 615.000 Euro für regionale Initiativen gesammelt.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: