Die Vorlieben der Reisenden haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt, wobei das Solo Travelling immer beliebter wird. Laut einer aktuellen Umfrage von Opodo, dem Online-Reisebüro, gewinnen immer mehr Urlauberinnen und Urlauber Gefallen daran, alleine zu verreisen und ihren Urlaub ganz nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten. Die Umfrage hat aufgezeigt, wie sich die Ansichten der Reisefans über das Alleinreisen entwickelt haben und wie sich diese Präferenzen vor und nach der Pandemie unterscheiden.
Warum Alleinreisen so beliebt ist
Was 2019 als Trend begann, hat sich 2023 zu einer festen Präferenz entwickelt: das Alleinreisen, auch als Solo Travelling bekannt. Aber warum bevorzugen so viele Menschen das Reisen alleine? Einer der Hauptgründe ist die absolute Freiheit, die Alleinreisende genießen, ohne Kompromisse bei der Urlaubsgestaltung eingehen zu müssen. Dies wurde von fast 45 % der Befragten im Jahr 2019 und immer noch von 35 % im Jahr 2023 bestätigt. Die Möglichkeit, neue und interessante Menschen kennenzulernen, bleibt ebenfalls ein beliebter Aspekt des Solo Travelling (2019: 28 %, 2023: 29 %).
Unterschiede vor und nach der Pandemie
Die Umfrage zeigt auch, dass 32 % der Befragten im Jahr 2023 das Alleinreisen als eine Möglichkeit betrachten, sich selbst besser kennenzulernen, während es im Jahr 2019 nur 21 % waren. Die Pandemie und der damit verbundene Lockdown haben uns die Gelegenheit gegeben, uns intensiver mit uns selbst zu beschäftigen, wodurch Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Was will ich?“ an Bedeutung gewonnen haben. Dieser Aspekt scheint 2023 besonders für weibliche Befragte von großer Bedeutung zu sein, da fast 40 % das Solo Travelling als eine Reise zur Selbsterkenntnis betrachten (im Vergleich zu 25 % bei den männlichen Befragten).
Vorlieben der Solo Traveller
Eine entscheidende Frage beim Reisen, einschließlich des Solo Travelling, betrifft das Reiseziel. Während im Jahr 2019 kulturelle Städtereisen mit über 46 % bei den Befragten beliebt waren, zeigt sich heute, dass auch deutsche Alleinreisende vor allem Entspannung suchen. 58 % der Befragten und 64 % der weiblichen Studienteilnehmer verreisen am liebsten alleine an den Strand. Im Jahr 2019 zog noch fast jeder Vierte der Befragten in Erwägung, eine Volunteer-Reise zu unternehmen, während es 2023 nur noch 13 % sind. Der Trend bei deutschen Reisenden geht also eindeutig in Richtung Erholung. Bei den Männern liegen Sportreisen 2023 insgesamt mit 40 % ebenfalls weit vorn. In der Altersklasse 35 bis 44 sind es sogar 52 % (im Vergleich zu 29 % bei den Frauen). Dies verdeutlicht den gestiegenen Stellenwert von Sport und Bewegung seit 2019 (Männer: 43 %, Frauen: 29 %).
Reiseutensilien für Solo Traveller
Auch in Bezug auf Reiseutensilien sind sich die Befragten in den Jahren 2019 und 2023 weitgehend einig: Komfort steht an erster Stelle. Beim Packen des Koffers legten 2019 33 % der Studienteilnehmer besonderen Wert auf bequeme Kleidung, Kissen und leckere Snacks, während es 2023 sogar 37 % sind, bzw. 42 % der weiblichen Befragten (im Vergleich zu 32 % der Männer). Sicherheit hat auch beim Alleinreisen einen hohen Stellenwert: Sowohl 2019 als auch 2023 würden fast 30 % der Befragten nicht auf ein Erste-Hilfe-Set und Notfallkontakte beim Solo Travelling verzichten.
Das beste Alter fürs Alleinreisen
Wann macht Alleinreisen am meisten Spaß? Laut der Meinung der Befragten zwischen 25 und 34 Jahren – zumindest nach den Ergebnissen der Umfrage. 2019 stimmten 34 % der Studienteilnehmer dieser Aussage zu, während es 2023 sogar 35 % sind. Im Gegensatz zu 2019, als die Meinungen der weiblichen und männlichen Befragten kaum voneinander abwichen (Frauen: 38 %, Männer: 30 %), sind es 2023 hauptsächlich Frauen (44 %), die dieses Alter als ideal für das Alleinreisen ansehen (im Vergleich zu 27 % bei den Männern).