Die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkus ist von großer Bedeutung, da sie wichtige und teilweise endliche Rohstoffe enthalten. Hier sind einige wichtige Tipps für die richtige Entsorgung:
- Keine Mülltonne: Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkus, einschließlich Knopfzellen, sollten keinesfalls in Mülltonnen jeglicher Art entsorgt werden. Falsche Entsorgung kann zu Bränden in Müllbehältern, Müllfahrzeugen oder in Abfallanlagen führen.
- Kennzeichnung beachten: Batterien und Akkus sind oft mit einer speziellen Kennzeichnung versehen. Die genaue Kennzeichnung kann auf den Geräten gefunden werden.
- Richtige Entsorgungsstationen: Die sichere Entsorgung von Li-Batterien erfolgt in den EVS Wertstoff-Zentren und im Fach- bzw. Einzelhandel. In den EVS Wertstoff-Zentren stehen spezielle Sammelbehältnisse zur Verfügung.
- Abgabe in Fachgeschäften: Lithium-Ionen-Batterien können auch in vielen Fachgeschäften und bei Sammel- und Rücknahmestellen abgegeben werden, die oft an einem speziellen Logo zu erkennen sind.
- Vorbereitung für Abgabe: Vor der Abgabe sollte, wenn möglich, der Akku aus Elektroaltgeräten entfernt und separat in die dafür vorgesehenen Batteriebehältnisse eingegeben werden. Bei Lithium-Ionen-Batterien können die Pole abgeklebt werden, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Beschädigte Batterien: Beschädigte Lithium-Ionen-Batterien sollten keinesfalls weiterverwendet werden. Sie müssen umgehend an einem Wertstoff-Zentrum oder im Fachhandel abgegeben werden. Beschädigte Batterien sollten in verschließbaren Boxen transportiert werden, wobei die Pole abgeklebt werden sollten, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Weitere Informationen: Auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes finden sich zusätzliche Tipps zum richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich Hinweisen zur Verlängerung der Akku-Haltbarkeit.
Es ist wichtig, diese Empfehlungen zu befolgen, um die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen und die Gefahren im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien zu minimieren. Weitere Informationen zur Trennung von Abfällen und Wertstoffen sind auf der Website www.evs.de verfügbar.