Zur vergangenen Kreistagssitzung stellte der Projektleiter und Chief Digital Officer des Landkreises Philipp Reis des von der Bundesregierung geförderten 17,5 Mio. Euro Projekts „Smart Cities“ (Eigenanteil 10%), den aktuellen Stand der Strategie des „Smart Wendeler Lands“ vor.
Anfang 2021 begann die eigentlich über 2 Jahre laufende Projektphase, die nun am 30.06, aufgrund diverser Herausforderungen also 6 Monate später, enden, dann in die Strategiephase und letztendlich in die Umsetzungsphase übergehen wird. Die Zielbilder des Projekts haben ein „Dachziel“ gemeinsam: Die nachhaltige Regionalentwicklung. Das heißt, dass alle angestrebten Projekte des Smart Wendeler Lands nachhaltig gestaltet werden sollen.
Die an die Projektphase anknüpfende Strategiephase enthält fünf Maßnahmen:
- Gesundheits– und Pflegeplattform
- Bürgerplattform
- Infomobil
- Rohstoff „Daten‘‘ – Pilotprojekte
- Pilotprojekt Auf!Fahrt!: Smart, Land, Bus
Die Gesundheits- und Pflegeplattform soll Angebote aus den Themen Gesundheit, Pflege und Prävention innerhalb des Landkreises bündeln, als digitale Anlaufstelle dienen und den Zugang zu Ärzten und Apotheken erleichtern.
Die Bürgerplattform wurde am 07. Februar vorgestellt und kann bereits genutzt werden. Die App soll die Bürgerbeteiligung am Projekt Smart Cities erhöhen, dort werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt und können von den Nutzerinnen und Nutzern bewertet und kommentiert werden. Sie soll als ortsungebundene, zeitlich unbeschränkte Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung agieren.
Das geplante Infomobil soll die Öffentlichkeitsarbeitsarbeit analog ermöglichen und Infoveranstaltungen sowie digitale Dienste in den Gemeinden anbieten.
Unter den Rohstoff „Daten“ fallen mehrere Pilotprojekte, so zum Beispiel Schaffung eines Themenwegs für erneuerbare Energien, der die Wanderung durch Informationen über Anlagen und Technologien beleben soll und so ein besonderes Lernkonzept für Schulen darstellen kann. Außerdem sollen Sensoren mit weiträumiger Abdeckung zur Datenermittlung in den Bereichen Katastrophenschutz, Klimawandel, Mobilität und Verkehr das St. Wendeler Land sicherer und nachhaltiger werden lassen.
Mit dem Pilotprojekt Auf!Fahrt! soll ein Rufbussystem mit intelligenter Routenplanung sowie bedarfsgerechter und barrierearmer Nutzung im Sankt Wendeler Land entstehen.
Die an die Strategiephase anknüpfende Umsetzungsphase enthält sieben Maßnahmen:
- Smarte Digitale Dorfmitte
- Neue Räume gestalten
- Smarte Freizeit
- Auf!Fahrt!
- Rohstoff „Daten“
- Smarte Region
- Digitales Gesundheitsnetzwerk
Mit der digitalen Dorfmitte, sollen Ideen wie RegionalBoxen zur nachhaltigen Nahversorgung, Lasten E-Bikes zur Überbrückung der letzten Meile, Augmented-Reality Spielplätze zur innovativen Aufwertung der bestehenden Plätze oder Social Gardening zur Stärkung der Gemeinschaft umgesetzt werden, die das Dorfleben auf eine neue Ebene heben.
Neue Räume sollen über eine Leerstandsplattform zugänglich gemacht werden, dabei soll es beispielsweise über ein Buchungssystem ermöglicht werden, öffentliche Gebäude wie Sporthallen mieten zu können. Aber auch über gewerbliche Nutzflächen und neue Raumnutzungskonzepte soll die Plattform informieren. Mit neuen Raumnutzungskonzepten will Smart Cities ein Bürgerlabor zur Information, Beteiligung, Generierung von Ideen oder zur Ausstellung von Exponaten schaffen. Eine Do-it-yourself Werkstatt soll für den Generationenaustausch sorgen, ein Concept Store soll Gewerbetreibenden eine offensive stationäre Produktpräsentation ermöglichen und in einer so genannten Innovationsschmiede sollen Jugendliche beispielsweise durch das Spiel „Mine Craft“ an der Stadtplanung beteiligt werden.
Die smarte Freizeit verbindet Outdoor-Aktivitäten mit dem Smartphone. „Smartfari“ verbindet den Sightseeing-Bus mit zusätzlichen Informationen über das Smartphone, ähnlich bei „360° – Den Landkreis neu entdecken“, wo kulturelle Einrichtungen wie Museen im Zusammenspiel mit dem Handy erweiterte Informationsquellen bieten können. Auch beim Sport an der frischen Luft will sich Smart Cities mit „OutFit – Outdoor Fitness im Smart Wendeler Land“ innovativ zeigen.
Gebündelt werden sollen alle smarten Angebote in der so genannten SMAWELA App, die die Bürgerdienste, die Bürgerplattform, die Gesundheits- und Pflegeplattform, WeMoDigital, die Leerstandsplattform, DorfFunk, die digitale Dorfmitte und die Datenplattform beinhaltet. Letztere soll zur automatisierten Aufbereitung sowie Verarbeitung und logischen Zusammensetzung von Daten dienen und Verwaltungsdaten bereitstellen.
Begleitet werden soll das Ganze von einem digitalen Helfer, einem plattformübergreifenden Assistenzsystem in Form eines Chatbots und digitalen Wegweisers, der zum ,Kompass in der smarten Region St. Wendeler Land‘‘ werden soll.