Wie können Schüler und Lehrer den Schulalltag gesund und stressfrei bewältigen? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Präventionsprojekts „Generation Z wie Zukunft“, das seit Ende August an der Dr.-Walter-Bruch-Schule in St. Wendel läuft. Das saarlandweite Projekt des Vereins für Prävention und Gesundheit (PuGiS) richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene an beruflichen Schulen, um sie beim Aufbau von Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu unterstützen.
Der offizielle Startschuss fiel mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Schulleiter Hubert Maschlanka, Benedikt Schäfer, Gesundheitsdezernent des Landkreises Sankt Wendel, und Michael Keck, Vorstandsvorsitzender des PuGiS. Unterstützt wird das Projekt im Landkreis durch das Gesundheitsamt.
Zentrale Themen des Projekts sind Gesundheitskompetenz, Resilienz, Selbstwirksamkeit sowie Kommunikations- und Medienkompetenz. Dr. Marianne Schario vom Gesundheitsamt betonte bei der Auftaktveranstaltung die Bedeutung solcher gesundheitsförderlichen Angebote: „Stress, einseitige Ernährung und hoher Medienkonsum belasten viele junge Menschen. Dieses Projekt bietet wertvolle Hilfestellungen, um damit umzugehen.“
In ersten Workshops zu den Themen „Gesundheit“ und „Kommunikation“ erhielten die Teilnehmer bereits praktische Tipps zu Bewegung, Ernährung, mentaler Gesundheit und Suchtprävention, um den Schulalltag besser zu meistern.
Foto: (v.l.n.r.) Der Schulleiter der Dr.-Walter-Bruch-Schule Hubert Maschlanka, Benedikt Schäfer, Gesundheitsdezernent des Landkreises Sankt Wendel, und PuGiS-Vorstandsvorsitzender Michael Keck unterzeichnen den Kooperationsvertrag zum Projekt „Generation Z wie Zukunft“.