Otzenhausen: Preisträger-Seminar mit Kalligrafie-Projekt


Otzenhausen. „YOUrope – DEIN Europa – und es geht um dich!“ Europa ist allgegenwärtig, und das nicht nur in Zeiten von Europawahlen: Vom 1. bis 6. Juli 2019 werden rund 25 Jugendliche im gleichnamigen Seminar an der Europäischen Akademie Otzenhausen unter die Lupe nehmen, wie genau sich die Europäische Union auf ihr Alltagsleben auswirkt. Sie kommen aus Deutschland, Kroatien, Polen, Griechenland und Tschechien und sind zwischen 16 und 18 Jahren alt.

„Letztendlich betreffen Entwicklungen und Entscheidungen auf EU-Ebene jeden von uns – ob es zum Beispiel um den Brexit geht oder die Abschaffung von Auslandsgebühren für Handytelefonate oder SMS. Nur haben viele junge Erwachsene das Gefühl, bei diesem Thema außen vor zu sein,“ sagt Sophia Rickert, die betreuende Studienleiterin an der Europäischen Akademie Otzenhausen. Sie möchte den Jugendlichen verdeutlichen, dass sie eben nicht „außen vor“ sind, sondern viele Gestaltungsmöglichkeiten haben – online in Social Media, bei Demonstrationen oder mit Flashmobs oder langfristiger auch in der Politik, in Bürgerinitiativen (wie Fridays for Future) oder regierungs- unabhängigen Organisationen. Dafür hat sie einen kreativ-künstlerischen Ansatz gewählt: Nach ihrer inhaltlichen Vorarbeit – Recherche, Brainstorming usw. – werden alle selbst Hand anlegen und ihre persönliche Botschaft, Wünsche und Fragen an ein Europa der Zukunft in einem „Kalligrafie-Graffito“ festhalten. Der Kommunikationsdesigner Jan Sahner aus Saarbrücken, der in und um die Landeshauptstadt so manches Kalligrafie-Projekt mitgestaltet hat, steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Schrift und Sprache stehen dabei im Mittelpunkt. Jeder arbeitet in seiner Muttersprache, so dass allein schon optisch die Vielfalt an Ideen und Sprachen in Europa sichtbar wird. Dies übrigens nicht nur für die Teilnehmer: Wer mag, kann die sieben Kalligrafien mit ihrem bunten Mix aus Sprachen und Gedanken nach Projektabschluss an der Europäischen Akademie Otzenhausen bewundern.


Vielleicht läuft die Akademie bei ihren Teilnehmern zum Thema „Europa“ aber offene Türen ein? Das Kalligrafie-Projekt ist nämlich einer der Preise für die Gewinner des 66. Europäischen Schülerwettbewerbs, die sich bei diesem Wettbewerb schon mit Street Art als Protestform und Social Media als Demokratiekiller – jeweils mit Fragezeichen – und den Europawahlen beschäftigt haben. „Dafür können sie sich womöglich nun umso mehr auf die künstlerischen Aspekte konzentrieren,“ sagt Rickert augenzwinkernd. Dieses Projekt der Akademie wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Bewegung Deutschland und der Stiftung europäische Kultur und Bildung umgesetzt. Projektverantwortung: Sophia Rickert, Tel. 06873 662 – 446 oder rickert@eao-otzenhausen.de
Pressemeldung und -kontakt:

Kerstin Adam
Stiftung europäische Kultur und Bildung
in Zusammenarbeit mit Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH
Europahausstraße 35
66620 Nonnweiler
Tel.: 06873 662-151
www.eao-otzenhausen.de
k.adam@stiftung-ekb.de

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: