Die bestehende Photovoltaik-Freiflächenanlage in Sötern erhält einen gewaltigen Zuwachs. Die WVE GmbH Kaiserslautern erweitert in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Sonne für Nohfelden“ die bestehende Anlage um weitere 5.300 Kilowatt peak (kWp) entlang der Autobahn A62.
Für das Großprojekt „Sötern II“ arbeitet die WVE GmbH erneut mit ihrem bewährten Technologie-Partner, der IBC GmbH aus Bad Staffelstein, zusammen. Die Grundlagen für diese Erweiterung wurden bereits bei der ersten Investition im Jahr 2013 geschaffen.
Zwei Nebenerwerbslandwirte aus Sötern sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) unterstützen als Flächeneigentümer das Projekt. Die Investitionssumme beläuft sich auf etwa 4 Millionen Euro. Die neue Anlage wird mit modernster Technik ausgestattet: Rund 9000 Module mit je 590 Watt peak Leistung sowie zwei Netz-Übergabestationen mit 20-KV-Schaltanlagen werden installiert.
Die Erweiterung wird sich über eine Fläche von sieben Hektar erstrecken und jährlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von etwa 3.700 Tonnen pro Jahr.
Bürgermeister Andreas Veit zeigt sich erleichtert über den Baustart: „Mein Dank gilt allen Planern und Beteiligten, die über 3 Jahre an der Vorbereitung des Projektes gearbeitet haben. Die WVE ist ein verlässlicher regionaler Partner, mit dem die Zusammenarbeit ausgesprochen gut funktioniert. Es freut mich, dass unsere ‚Stiftung Sonne für Nohfelden‘ nach Inbetriebnahme der Anlage zusätzliche finanzielle Mittel für gemeinnützige Zwecke erhält.“
Die WVE GmbH, die bereits seit 2010 im Landkreis St. Wendel aktiv ist und Anlagen in Eisen, Sötern, Freisen und St. Wendel betreibt, erweitert mit diesem Projekt ihre Gesamtkapazität von 9.000 auf 14.000 kWp. Nach einer geplanten Bauzeit von vier Monaten wird die Stiftung „Sonne für Nohfelden“ mit einem niedrigen fünfstelligen Betrag an den Erträgen beteiligt. Die WVE GmbH übernimmt für die nächsten 18 Jahre die Betriebsführung und den Anlagenservice.
Das Unternehmen betreut neben diesem Projekt weitere 18 Solarparks in verschiedenen Bundesländern sowie etwa 920 Dachanlagen. Die Gesamtleistung aller von der WVE GmbH betreuten Energieprojekte beläuft sich auf etwa 100 Megawatt peak Solarenergie.