Die Freiwillige Feuerwehr St. Wendel blickt auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Bei mehr als 340 Einsätzen bewiesen die ehrenamtlichen Kräfte ihre unverzichtbare Bedeutung für die Sicherheit der Bürger. Beim sechsten zentralen Ehrungsabend im festlich dekorierten Saalbau würdigte die Stadt nun das außerordentliche Engagement ihrer Feuerwehrleute mit zahlreichen Auszeichnungen und Beförderungen.
Bürgermeister Peter Klär und der städtische Funktionsbeigeordnete für Bevölkerungsschutz und Digitalisierung, Alexander Zeyer, hoben in ihren Ansprachen besonders die vorbildliche Nachwuchsarbeit der St. Wendeler Löschbezirke hervor. Die Einsatzkräfte leisteten ihren Dienst oftmals unter Gefährdung der eigenen Gesundheit.
Um die Einsatzfähigkeit weiter zu optimieren, investiert die Kreisstadt kontinuierlich in moderne Ausrüstung. Allein für 2024 sind 200.000 Euro für neue Feuerwehrhelme, Regenjacken, Funkgeräte, Pumpen und Navigationssysteme vorgesehen. In den vergangenen Jahren flossen bereits über eine Million Euro in die Modernisierung der Feuerwehrgerätehäuser. Weitere Investitionen in Höhe von 1,3 Millionen Euro sind bereits geplant. Zusätzlich wurden neue Fahrzeuge für die Löschbezirke Kernstadt, Bliesen und Mittleres Ostertal bestellt.
Auf einen Blick:
Ein wichtiger Programmpunkt des Abends waren die Ehrungen. 25 Jahre Mitglied in der Wehr sind: Christoph Eckert (Bliesen), Florian Wolf (Bliesen), Thomas Funk (Bliesen), Max Gerhart (Mittleres Ostertal), Felix Lensch (Mittleres Ostertal), Nils Neu (Mittleres Ostertal), Matthias Huber (Kernstadt). 35 Jahre: Timo Kling (Kernstadt), Michael Wilhelm (Kernstadt), Uwe Wilhelm (Kernstadt). 40 Jahre: Hans-Jürgen Breitenstein (Bliesen), Jörg Hans (Bliesen), Jörg Schmidt (Dörrenbach), Stefan Vogel (Mittleres Ostertal), Manfred Garbas (Urweiler), Bernd Schuld (Urweiler), Andre Feiß (Winterbach), Jörg Riefer (Winterbach). 45 Jahre: Jörg Saar (Winterbach). 50 Jahre: Peter Wita (Kernstadt), Rudi Aulenbacher (Mittleres Ostertal), Edgar Closter (Mittleres Ostertal), Jörg Lensch (Mittleres Ostertal), Heinz Zimmer (Mittleres Ostertal), Hans Jörg Horras (Oberlinxweiler). 60 Jahre: Gilbert Dorscheid (Kernstadt), Rüdiger Drumm (Mittleres Ostertal). 70 Jahre: Rolf Cullmann (Mittleres Ostertal), Kunibert Linn (Oberlinxweiler).
Zahlreiche Einsatzkräfte wurden zudem befördert. Zum Hauptbrandmeister: Philipp Schneider (Hoof), Andreas Maas (Kernstadt), Werner Wagner (Werschweiler), zum Oberbrandmeister: Jörg Günther Schmidt (Dörrenbach), Eike Albert (Dörrenbach), Martin Spaniol (Kernstadt), zum Brandmeister: Matthias Hollinger, (Remmesweiler), zum Oberlöschmeister/in:, Sven Rohr (Dörrenbach), Andreas Maurer (Dörrenbach), Sebastian Lauer (Kernstadt), Julian Becker (Kernstadt), Felix Lensch (Mittleres Ostertal), Vanessa Closter (Mittleres Ostertal), Felix Lehnhardt (Oberlinxweiler), Christian Schmitt (Urweiler), zum Löschmeister: Martin Lorenz (Kernstadt), Sebastian Moritz Wagner (Leitersweiler), Wolfgang Emmerling (Oberlinxweiler), Thomas Heinen (Winterbach) zum Hauptfeuerwehrmann: Jan-Mathias Bold (Dörrenbach), Max Bettinger (Dörrenbach), Christian Kockler (Kernstadt), Sören Bund-Becker (Kernstadt), Steven Brill (Leitersweiler), zum Oberfeuerwehrmann/frau: Simone Maurer (Dörrenbach), Lisa Leckczyck (Dörrenbach), Andre Zimmer (Mittleres Ostertal), Christopher Staß (Mittleres Ostertal), Jörg Knoop (Mittleres Ostertal), Felix Junker (Mittleres Ostertal), Katharina Lehnhardt (Oberlinxweiler), Robin Threm (Oberlinxweiler), Marvin Forsch (Oberlinxweiler), Nils Jung (Urweiler), Til Jung (Urweiler), zum Feuerwehrmann/frau: LarsKockler (Dörrenbach), Tim Reinshagen (Mittleres Ostertal), Marc Reichardt (Mittleres Ostertal), Svea Jahn (Mittleres Ostertal), Sina Marie Cullmann (Mittleres Ostertal), Annika Roth (Niederlinxweiler), Moritz Kowalewski (Niederlinxweiler), Leonie Jochum (Niederlinxweiler), Julian Müller (Niederlinxweiler), Sandra Zeyer (Niederlinxweiler), Thai-Son Tran (Oberlinxweiler), Jonathan Kuhn (Oberlinxweiler), Johanna Kuhn (Oberlinxweiler), Tom Rech (Oberlinxweiler), Jannik Welter (Winterbach).