Löschbezirk Sötern bewältigt 31 Einsätze im vergangenen Jahr

Foto von links: Ortsvorsteher Christian Barth, stellv. Wehrführer Marc Leonhard, Wehrführer Jochen Wilhelm, stellv. Wehrführer Jens Schwarz, Danny Zimmer, Felix Pilger, Jonas Schug, Mike Granzin, Kathinka Sieler, stellv. Löschbezirksführer Patrick Doerschel, Löschbezirksführer Stefan Hirsch, stellv. Löschbezirksführer Steven Hartwich, Bürgermeister Andreas Veit


Der Löschbezirk Sötern blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung am 15. März 2025 präsentierte Löschbezirksführer Stefan Hirsch die Einsatzstatistik: Insgesamt rückten die Einsatzkräfte zu 31 Einsätzen aus, darunter vier Brände, 16 Hilfeleistungen und elf Fehlalarme. Besonders die Hochwassereinsätze im Frühjahr und Herbst stellten die Wehr vor große Herausforderungen. Als Reaktion darauf plant das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) die Einrichtung einer Pegelmessstelle am Söterbach.

Die Einsatzabteilung besteht aktuell aus 21 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. Hinzu kommen sechs Kinder in der Jugendfeuerwehr sowie elf Mitglieder in der Altersabteilung. Ein besonderer Moment war die Übernahme von Danny Zimmer aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst als Feuerwehranwärter. Bürgermeister Andreas Veit hob bei dieser Gelegenheit die überdurchschnittlich hohe Frauenquote der Söterner Wehr hervor.

Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Beförderungen ausgesprochen: Kathinka Sieler wurde zur Feuerwehrfrau und Jonas Schug zum Feuerwehrmann befördert. Felix Pilger stieg zum Oberfeuerwehrmann auf, während Mike Granzin und Patrick Doerschel zu Oberlöschmeistern ernannt wurden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: