Karrieretipps: So geht es leichter ganz nach oben

Wenn sich Berufsanfänger nach der Ausbildung oder dem Studium große Ziele setzen, brauchen sie mehr als nur Ehrgeiz. Wer zusätzlich planvoll vorgeht und dabei das eine oder andere beachtet, kommt besser voran.

Eigene Stärken und Ziele identifizieren, in Bildung investieren

Zunächst ist es wichtig, sich über das eigene Können und die beruflichen Interessen im Klaren zu sein. Das macht es einfacher, eine berufliche Laufbahn zu finden, die diesen Fähigkeiten und Interessen am besten entspricht.

Außerdem ist es ratsam, sich konkrete und realistische Ziele zu setzen. Danach erfolgt die Planung zur Erreichung dieser Ziele.

Eine Karriere ein kontinuierlicher Prozess. Aus diesem Grund sind Weiterbildungen und lebenslanges Lernen so entscheidend für den Erfolg. Mit der Teilnahme an Schulungen, Seminaren oder Workshops wird das eigene Fachwissen ständig untermauert und erweitert.

Networking betreiben, anpassungsfähig sein, auf Feedback hören

Netzwerken ist für den beruflichen Erfolg sehr hilfreich. Wenn beispielsweise der Bekanntheitsgrad aufgrund eigener Postings auf Businessportalen wie Xing oder LinkedIn steigt, werden Headhunter leichter auf einen aufmerksam.

Regelmäßige Kontakte zu Kollegen, Vorgesetzten und anderen Branchen-Fachleuten helfen ebenfalls bei der eigenen Profilierung.

Darüber hinaus sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wichtig: Die Arbeitswelt verändert sich ständig, deshalb ist es notwendig, sich möglichst offen und engagiert neuen Herausforderungen zu stellen.

Dasselbe gilt für proaktives Handeln im Job. Wer selbst die Initiative ergreift und nach Möglichkeiten sucht, um seine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verbessern, fällt bei Entscheidern im Unternehmen positiv auf. Feedbackgespräche mit Vorgesetzten sind dabei eine gute Möglichkeit, um gemeinsam neue Ziele im Job abzustecken.

Teamfähig sein, optimistisch bleiben

Gute Zusammenarbeit und Teamwork sind in vielen Berufen unerlässlich. Wer ständig gut kooperiert, trägt in vielen Berufsbereichen wesentlich zur Erreichung von Unternehmenszielen bei.

Außerdem hilft es, stets optimistisch zu sein: Ein positives Mindset lässt einen schwierige Zeiten leichter überstehen und hält die eigene Motivation aufrecht. Wer sich auf Lösungen statt Probleme konzentriert, kommt beruflich besser voran.

Neustart wagen, Quereinsteiger werden

Trotz aller Professionalität und Motivation: Manchmal bekommt die Karriere einen Knick, zum Beispiel durch gesundheitliche Gründe oder weil Branchen in eine Krise geraten. Wer im ursprünglichen Job nicht mehr weiterkommt, muss aber nicht gleich resignieren.

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels sind Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in vielen Branchen gefragter denn je, besonders in der Pflege, bei der Deutschen Bahn, im Bildungswesen oder im Finanzbereich. So sucht beispielweise der Finanzdienstleister Swiss Life Select Nachwuchs für die Finanzberatung, wobei auch branchenfremde Talente willkommen sind.

Die Trainees werden intern intensiv geschult, wobei sie zu Beginn ein erfahrener Mentor betreut. Erstes Ziel bei Swiss Life Select ist dabei ein Abschluss als Versicherungs- oder Finanzanlagenfachkraft an einer Industrie- und Handelskammer (IHK).

Später haben die neuen Finanzberaterinnen und Finanzberater Gelegenheit, an der hauseigenen Management-Akademie das Know-how für den Aufbau eines eigenen Vertriebsteams zu erlernen. Alternativ können sie sich bei Swiss Life Select weiterbilden, um als Spezialistin oder Spezialist in einer bestimmten fachlichen Disziplin zu arbeiten.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: