Sneakers, Stiefeletten, (Ancle-)Boots, Ballerinas, Flip Flops, Sandalen, High Heels, Pumps, Peeptoes, Slipper, Walkingschuhe, Wanderschuhe, Laufschuhe, Tanzschuhe, Radschuhe, Badeschuhe, Reitschuhe und, und, und. Die Vielzahl der Schuharten lässt das Herz jedes Schuhfans höher schlagen. Aber sind die Schuhfreaks unter uns wirklich immer nur Frauen? Und haben die Damen tatsächlich eine deutlich höhere Anzahl an Schuhen als die Männer im Schrank? Im folgenden Artikel erfahrt ihr die Ergebnisse unserer Befragung mit Beispielantworten und Stellungnahmen von Psychologiestudentin Kathrin Beier aus St. Wendel.
In unserer Befragung haben wir jeweils 50 Frauen und Männer ab 25 Jahren verschiedene Fragen zum Thema „Schuhe“ gestellt. Diese lauteten:
Wie viele Schuhe besitzt du insgesamt?
Wie viele Schuhe besitzt du, die du kaum oder gar nicht trägst?
Wie viel Euro darf ein gutes Paar Schuhe kosten?
Wie viel Euro hast du jemals für ein Paar Schuhe ausgegeben?
Warum hast du so viele oder wenige Schuhe?
Unsere Ergebnisse:
Wie viele Schuhe besitzt du insgesamt?
Unsere weiblichen Befragten besitzen mit allen Saison- und Sportschuhen durchschnittlich 46,2 Schuhpaare, unsere männlichen Befragten hingegen „nur“ 26 Schuhpaare. Die höchste Anzahl an „Fußbekleidung“, ist bei einer Dame zu finden, die 215 Schuhpaare besitzt, die Rekordanzahl bei den Männern liegt bei 50 Paaren. Den Mindestrekord halten eine Frau mit zehn Paaren und ein Mann mit vier Paaren.
Die Damenwelt belegt den Schuh-Highscore – aber warum ist das so?
Psychologiestudentin Kathrin Beier erklärt: „Mit dem Kauf von Schuhen machen sich Frauen glücklich und belohnen sich- so lässt sich das Gemüt kurzfristig aufhellen und positiv stimmen. Unabhängig von der Figur einer Frau passen Schuhe im Gegensatz zu bestimmten Klamotten in der vertrauten Größe normalerweise immer, ganz egal, ob man zugenommen hat oder nicht. Frauen sind meist das gefühlsbetontere Geschlecht, das auch mit Schuhen seinen Emotionen Ausdruck verleiht. Schuhe prägen das Gesamterscheinungsbild und sind repräsentativ für die eigene Lebenseinstellung. Trägt Frau meistens flache gemütliche Schuhe, hat sie in der Regel eine lockere und entspannte Lebenshaltung. Trägt sie dagegen meist High Heels, ist sie oft auf ihr äußeres Erscheinungsbild bedacht. Natürlich lässt sich dies nicht grundsätzlich verallgemeinern, aber der persönliche Schuhstil kann uns das ein oder andere verraten. Unser Leben „fordert“ regelrecht eine Vielzahl von Schuhen: am einen Tag trägt Frau schicke Pumps zum Businessoutfit oder sexy High Heels zum Partykleid und am nächsten Tag komfortable Sneakers zu Jeans und Hoodie. Für jeden Anlass gibt es den passenden Schuh- ich gestehe: ich bin auch ein absoluter Schuhfreak.“
Wie viele Schuhe besitzt du, die du kaum oder gar nicht trägst?
Ebenso sind es die Damen, die Spitzenreiter bei dem Besitz von Schuhen sind, die selten oder gar nicht getragen werden, davon haben sie im Durchschnitt 24 Paare, die Herren dagegen nur 9,2 Paare, die einfach nur rumstehen.
„Viele ungetragene Schuhe im Schrank- wenn das der Fall ist, spielt das Gefühl etwas Schönes zu besitzen, eine große Rolle. Es ist nicht wichtig, ob die Schuhe genutzt werden, denn es fühlt sich einfach gut an, eine Sammlung zu besitzen und zu präsentieren. Insbesondere High Heels haben eine besondere Wirkung auf Frau und Mann. Die hohen Schuhe strecken und betonen Kleidung und Körper ganz anders als flache Schuhe. Das Tragen der Eyecatcher zieht automatisch die Blicke auf sich, obwohl das Laufen darin nicht unbedingt angenehm ist. Genau aus diesem Grund dienen High Heels bei einigen Frauen nur Dekorationszwecken“, so Beier.
Beispielantworten unserer Teilnehmerinnen:
Miriam B.: „High Heels- man sieht sie, man will sie haben und dann stehen sie rum.“
Janine B.: „Ich habe über 80 Paar Schuhe, weil ich seit Jahren nicht mehr aussortiert habe- die meisten Schuhe, insbesondere die Pumps, dienen meistens nur der Verzierung.“
Lisa D.: „Ich bin keine Sammlerin. Wenn ich Schuhe nicht mehr brauche oder will, werfe ich sie weg, alles andere ist unnötiger Ballast für mich.“
Beispielantworten unserer Teilnehmer:
Berndhard M.: „Mit 40 Paar Schuhen habe ich für einen Mann gar nicht mal wenig Schuhe, die meisten trage ich, aber manche Schuhe nutze ich einfach nicht, weil sie Fehlkäufe waren.“
Lars H.: „Ich nutze all meine Schuhe. Wenn die Tragbarkeit älterer Exemplare nachlässt, werden sie entsorgt.“
Wie viel Euro darf ein gutes Paar Schuhe kosten?
Für unsere befragten Frauen dürfen gute Schuhe, je nach Saison, im Durchschnitt 120 Euro kosten, für die Männer 100 Euro.
Nina M.: „Früher habe ich viele Schuhe gekauft, weil sie ganz hübsch aussahen und günstig waren, diese hatten aber oft nicht mal eine richtige Sohle. Qualität hat ihren Preis und meine Gesundheit ist es mir heute wert, für ordentliches Schuhwerk auch mal 150 Euro auszugeben. Ich habe nur 20 Paar Schuhe, aber dafür sind es hochwertige Schuhe.“
Tim V.: „Schuhe für den Alltag dürfen, je nach Anlass, schon mal 120 Euro kosten. Auf eine Hochzeit gehe ich nicht in Primark-Latschen.“
Wie viel Euro hast du jemals für ein Paar Schuhe ausgegeben?
Der höchste Betrag, den die Ladies durchschnittlich für Schuhe ausgegeben haben, liegt bei 146 Euro und bei den Herren sogar bei 190 Euro.
Die teuerste Fußbekleidung kostete eine weibliche Teilnehmerin 240 Euro (Voils Blanche) und einen männlichen Befragten 500 Euro (Louis Vuitton).
Warum hast du so viele oder wenige Schuhe?
Beispielantworten unserer Teilnehmerinnen:
Ruth M.: „Ich liebe Schuhe, weil man damit jedes Outfit aufpeppen kann, dabei ist von sportlich bis total weiblich alles drin. Wie heißt ein bekannter Spruch? Schuhe sind Rudeltiere, man darf sie nicht alleine lassen.“
Sarah L. „Es gibt einfach viel zu viele schöne Schuhe. Beim Einkaufen flüstern sie mir zu, dass ich sie kaufen soll, das kennt sicher jede Frau.“
Inga E.: „Ganz einfach: Ich habe über 100 Paar Schuhe, weil ich einen Schuhtick habe.“
Denise D.: „Ich liebe es, immer den passenden Schuh zu meinem Outfit zu tragen. Ich bin süchtig nach Schuhen und trage am Liebsten High Heels, auch wenn meine Füße darunter leiden.“
Saskia F.: „Wenn ich mir Schuhe kaufe, trage ich sie auch. Ich habe nur 10 Paar Schuhe, weil ich in Schuhgröße 35 nicht so leicht etwas finde, sehr wählerisch bin und die Möglichkeit, online Schuhe zu kaufen für mich persönlich nicht in Frage kommt.“
Theresia S.: „ Ich bin in dieser Hinsicht eine völlig untypische Frau. Ich besitze nur wenige Schuhe und diese trage ich quasi, bis sie mir von den Füßen fallen.“
Beispielantworten unserer Teilnehmer:
Bayan E.: „Ich achte auf ein gepflegtes Äußeres. Styling ist nicht nur mein Hobby, sondern auch mein Job, deshalb habe ich 50 Paar Schuhe in guter Qualität und für verschiedenste Anlässe.“
Nils E.: „Ich bekenne mich dazu: Ich bin ein echter Schuhjunkie. Die Schuhe müssen immer zu meinem Outfit passen.“
Lothar B.: „Ich hätte normalerweise mehr als 40 Paar Schuhe, aber bei mir zu Hause besteht akuter Platzmangel.“
Peter H.: „Aktuell besitze ich 14 Paar Schuhe. Ich habe in der Vergangenheit schon viel mehr Schuhe gehabt, aber irgendwann habe ich mir überlegt, mein Geld lieber zu sparen, als mir ständig neue Schuhe und Klamotten zu kaufen. Viele Schuhe werden immer noch aus Leder hergestellt. Allerdings wird der Großteil des Leders aus Schwellen- und Dritte Welt- Ländern importiert. Die Tiere werden dort zum Teil auf barbarische Art gehalten und getötet. Die Hörner werden ohne Betäubung abgebrannt und die Kühe werden mit Absicht hungern gelassen, damit sich ihre Haut besser für die Verarbeitung eignet. Auch in Deutschland werden jährlich bis zu 330.000 Kühe nicht ordnungsgemäß betäubt, bevor sie ausbluten. Tierleidfreie Alternativen sind etwa Synthetikmaterialien, Baumwolle, Kork oder andere recycelte Materialien.“
Ernst S.: „Ich bin minimalistisch und zweckmäßig eingestellt. Ich habe für jeden Anlass ein passendes Schuhpaar und für den Alltag mehrere Paare. Meine 8 Schuhpaare reichen mir vollkommen.“
Fazit:
Ja, es sind die Mädels und Damen unter uns, die häufig einen ausgeprägten Schuhtick haben und fleißige Sammlerinnen eines üppigen Repertoires an bunter Fußbekleidung in allen Farben, Formen und Variationen sind. Darüber, ob das nun daneben, überflüssig oder sogar verwerflich ist, lässt sich streiten. Frauen und Schuhe: das ist eine Beziehung der besonderen Art, aber auch manche Herren der Schöpfung haben eine spezielle Verbindung zu ihren Fußbegleitern. So oder so soll jeder nach seiner Facon selig werden, wobei wir aber auch den Nachhaltigkeitsaspekt und das Tierwohl nicht aus den Augen verlieren sollten.