In einer feierlichen Zeremonie im Pfarrheim Alsweiler wurde am vergangenen Samstag German Eckert nach 31 Jahren als Wehrführer der Gemeinde Marpingen verabschiedet. Zahlreiche Ehrengäste aus Feuerwehr, Politik und Gesellschaft waren zugegen, um den verdienten Feuerwehrmann in den wohlverdienten Ruhestand zu begleiten.
Bürgermeister Volker Weber würdigte in seiner Ansprache nicht nur Eckerts beeindruckende Arbeit, sondern betonte auch die über die Jahre gewachsene persönliche Verbindung. Als Zeichen der Anerkennung ernannte Weber den scheidenden Wehrführer zum Ehrenwehrführer der Gemeinde Marpingen.
In seiner Laudatio blickte der ehemalige Bürgermeister Werner Laub auf Eckerts Werdegang zurück, der seit Januar 1994 die Verantwortung für die Sicherheit von mehr als 10.000 Menschen trug. Besonders hob Laub das Engagement des Geehrten in der Nachwuchsarbeit hervor, die für den langfristigen Bestand der Wehr von essentieller Bedeutung sei.
Als besondere Ehrung verlieh Innenminister Reinhold Jost das Feuerwehrehrenzeichen als Steckkreuz in Gold – die höchste Auszeichnung im saarländischen Feuerwehrwesen. „Du bleibst ein Vorbild für uns alle“, würdigte Jost den Geehrten und dankte ihm für die Vermittlung nicht nur technischer Kenntnisse, sondern auch wichtiger charakterlicher Werte.
Der neue Wehrführer Marco Jochem dankte seinem Vorgänger im Namen aller Löschbezirke, der Jugendfeuerwehr und der Ehrenabteilung. Als Zeichen der Anerkennung überreichten sie eine Statue des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr.
In seinen Abschiedsworten dankte Eckert allen Wegbegleitern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Er versicherte dem Bürgermeister, dass er sich auch künftig auf die Freiwillige Feuerwehr Marpingen verlassen könne.