Der fünfte Kameradschafts- und Ehrungsabend aller Löschbezirke der Kreisstadt St. Wendel stand im Zeichen der Anerkennung für den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute. Bürgermeister Peter Klär lud die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt zu diesem Anlass in den St. Wendeler Saalbau ein, wo rund 180 Einsatzkräfte mit ihren Lebenspartnern begrüßt wurden.
Der Abend diente dazu, den ehrenamtlichen Einsatz und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im Dienste der Bürger und der Verwaltung zu würdigen. Bürgermeister Klär betonte, dass die Feuerwehr das ganze Jahr über großes Engagement zeige, oft unter Gefährdung der eigenen Gesundheit.
Er verwies auf die rund 430 Einsätze allein in diesem Jahr, „Die erfolgreiche Bewältigung einer solchen Vielzahl der unterschiedlichsten Einsätze zeigt, dass die Arbeit der Hilfskräfte in St. Wendel reibungslos funktioniert“, sagte Klär. Er lobte zudem die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der St. Wendeler Löschbezirke. So konnte zum Beispiel die Mitgliederzahl der Bambini-Wehren in den vergangenen Jahren um stolze 20 Prozent gesteigert werden. Klär: „Dies beweist den Erfolg aller Bemühungen der verantwortlichen Personen, die einen unverzichtbaren Baustein zur zukünftigen Erhaltung der Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr darstellen“.
Insgesamt wurden bei dem Kameradschafts- und Ehrungsabend 32 Beförderungen, 40 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, zehn Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Bereich und die Verabschiedung von vier verdienten Feuerwehrleuten in die Alters- und Ehrenabteilung durchgeführt. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Band „MEP-Live“.
Bürgermeister Klär unterstrich zudem die finanzielle Unterstützung der Stadt für den Neubau und Erhalt der Feuerwehrgerätehäuser, Fahrzeuge und Ausrüstung, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr sicherzustellen. Allein im Haushalt des laufenden Jahres standen knapp zwei Millionen Euro für diese Zwecke zur Verfügung.
Ein wichtiger Programmpunkt des Abends waren die Ehrungen.
25 Jahre Mitglied in der Wehr ist: Julian Becker (Kernstadt), 35 Jahre: Andreas Schneider (Hoof), Ralf Böhnlein (Mittleres Ostertal), Britta Willmann (Winterbach), Dirk Sicks (Remmesweiler), 40 Jahre: Stefan Neiser (Bliesen), Michael Klees (Bliesen), Thomas Kuhn (Bliesen), Dirk Schmidt (Kernstadt), Frank Holzapfel (Mittleres Ostertal), Bernd Weyrich (Mittleres Ostertal), Helmut Schneider (Remmesweiler), Jörg Hollinger (Remmesweiler), Josef Schöneberger (Remmesweiler), Ralf Sicks (Remmesweiler), Reinhard Groß (Remmesweiler), 50 Jahre: Karl-Ernst Eckert (Bliesen), Anton Haupenthal (Bliesen), Emil Klos (Bliesen), Adalbert Stoll (Hoof), Rudolf Drehmer (Kernstadt), Alberto Köbele (Mittleres Ostertal), Horst Neu (Mittleres Ostertal), Harald Romeike (Oberlinxweiler), Dieter Schuhmacher (Oberlixweiler), Ludwin Recktenwald (Remmesweiler), Richard Bickelmann (Remmesweiler), Ortwin Federkeil (Remmesweiler), Thomas Gregorius (Urweiler), 60 Jahre: Artur König (Remmesweiler), 65 Jahre: Karl Gassert (Bliesen), Horst Hemmersdorfer (Kernstadt), Hans Josef Recktenwald (Kernstadt), Horst Pagliarini (Kernstadt), Werner Noll (Mittleres Ostertal), Ernst Schneider (Remmesweiler), Rudolf Mörsdorf (Urweiler), Karl Heinz Schuld (Urweiler), 70 Jahre: Ernst Josef Berwanger (Oberlinxweiler), Eberhard Rech (Winterbach). Deutsches Feuerwehrkreuz in Bronze: Dirk Sicks (Remmesweiler).
Zahlreiche Einsatzkräfte wurden zudem befördert. Zum Hauptbrandmeister: Frank Zimmer (Mittleres Ostertal), Christian Lang (Mittleres Ostertal), zum Brandmeister: Peter Lorenz (Kernstadt), Tobias Fuhr (Mittleres Ostertal), Max Gerhart (Mittleres Ostertal), Dirk Knecht (Niederlinxweiler), Jörg Saar (Winterbach), zum Hauptlöschmeister: Marcel Rösner (Bliesen), Frank Zeyer (Niederlinxweiler), Sebastian Grimm (NIederlinxweiler), zum Oberlöschmeister: Simon Zeyer (Niederlinxweiler), zum/ zur Löschmeister/in: Andreas Maurer (Dörrenbach), Sven Rohr (Dörrenbach), Simon Dörrenbächer (Kernstadt), Jens Hiltl (Kernstadt) Felix Lensch (Mittleres Ostertal), Michaela Zeyer (Niederlinxweiler), Andreas Ohlmann (Niederlinxweiler) Felix Lehnhardt (Oberlinxweiler), Daniel Hahn (Remmesweiler), Matthias Hollinger (Remmesweiler), Christian Schmitt (Urweiler), zum Hauptfeuerwehrmann: Martin Lorenz (Kernstadt), Kevin Edinger (Mittleres Ostertal), zum Oberfeuerwehrmann: Dominic Volk (Dörrenbach), Lukas Meier (Kernstadt), Nik Zimmer (Mittleres Ostertal), zum/ zur Feuerwehrmann/ frau: Linus Scheid (Bliesen), Felix Junker (Mittleres Ostertal), Lea Karst (Mittleres Ostertal), Steven Conrad (Niederlinxweiler), Jacob Hoffmann (Oberlinxweiler).