Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Saarländische Fußballverband (SFV) zeichnen gemeinsam seit 1997 beispielhaftes faires Verhalten aus. Unter dem Motto „Fair ist mehr“ werden diejenigen einer jeden Saison ausgezeichnet, die sich durch besonders faires Verhalten hervortun. Dem Fair Play im Fußball soll so mehr Gewicht verliehen werden.
„Ohne Fair Play kein Fußball. Dabei beinhaltet Fair Play mehr als die Anerkennung und Einhaltung der Spielregeln. Im Fair Play zeigt der Sportler auch seine Haltung gegenüber dem Gegner. Es sind die fundamentalen Tugenden wie Achtung und Respekt. Hierzu zählt insbesondere der partnerschaftliche Umgang mit dem Gegner. Selbstverständlich gehört auch gewinnen wollen dazu, aber nicht um jeden Preis. Zum Fair Play zählt deshalb auch, dass ein Spieler eine Schiedsrichter-Entscheidung zu Ungunsten der eigenen Mannschaft korrigiert. Fairness sollte eine Selbstverständlichkeit sein – im Sport wie im Leben. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Volker Jakobs hat sich im Spiel SF Eiweiler gegen VfR Otzenhausen am 04.10.2020 beispielhaft fair verhalten. Er hat eine Schiedsrichter-Entscheidung zu Ungunsten seiner Mannschaft korrigiert und wird für diese Fair Play-Geste ausgezeichnet. Ich gratuliere ihm und seinem Verein im Namen des SFV ganz herzlich zu dieser Auszeichnung“, so Edwin Wirbel der Kreisehrenamtsbeauftragte Nordsaar.