Die eSport-Branche entwickelte sich bereits vor einigen Jahren vor allem im asiatischen Raum, hat mittlerweile jedoch die ganze Welt erobert. Auch in Deutschland werden Computerspiele heute nicht mehr nur als reines Hobby gesehen, denn viele Unternehmen und Sponsoren erkennen das Potenzial der digitalen Leistungssportart an und investieren in die wachsende Branche. Große Events werden im ganzen Land abgehalten und viele Regionen haben mittlerweile ihre eigenen Vereine oder eSport-Teams. Auch das Saarland ist dabei keine Ausnahme, wie der eSport Cup St. Wendel beweist!
Deutschland im eSport-Fieber
Dass eSports in Deutschland mittlerweile eine echte Bedeutung haben, zeigen zahlreiche Veranstaltungen, bei denen der Leistungssport am Computer oder auf der Konsole zelebriert wird. Egal ob man die jährliche Gamescom in Köln besucht oder Karten für einen der Wettkämpfe der ESL in Deutschland bucht, man darf sich immer auf spannende Auseinandersetzungen internationaler Teams freuen. Immer mehr große Sponsoren stehen mittlerweile hinter den deutschen Teams und investieren gutes Geld in die Branche. Die Berliner von BIG werden unter anderem von dem Unternehmen Backforce unterstützt, das professionelles Equipment für Gamer produziert, und dem Gaming-Marketplace SkinBaron. Wie reguläre Sportarten werden die eSport-Disziplinen auch von Wettanbietern behandelt. Zum Beispiel findet man zahlreiche der deutschen und internationalen eSport-Events bei 888sport, einem der renommiertesten Anbieter der Branche. Der Schwerpunkt der Tochtergesellschaft von 888 liegt zwar auf dem Fußball, es werden aber auch viele andere Sportarten angeboten – eSports haben dabei sogar ihre ganz eigene Kategorie. Nachdem Deutschland als Fußballnation bekannt ist, wundert es wahrscheinlich die Wenigsten, dass FIFA im Land einen besonders hohen Stellenwert hat. Einige Fußballvereine haben mittlerweile sogar ihre eigenen eSport-Teams gegründet und nehmen mit ihnen an der virtuellen Bundesliga teil, die jährlich veranstaltet wird. Dabei sind Teams wie der FC Schalke 04 oder der 1. FC Köln natürlich mit dabei.
Saarlands eSport-Szene
Auch im Saarland ist der virtuelle Sport mittlerweile angekommen. So wurde im letzten Jahr der erste eSport Cup St. Wendel organisiert. Gespielt wurde dabei FIFA, denn die Region ist im Fußballfieber. Mit Preisgeldern von bis zu 1000 Euro gehörte das Event zwar nicht zu den großen Wettkämpfen in Deutschland, die Teams freuten sich jedoch trotzdem auf den großen Tag. Auch im kommenden Jahr hoffen die Veranstalter, dass ein weiterer Cup in St. Wendel möglich sein wird. Veranstaltet wurde das ganze von dem Verein E-Sports United Saar, der im Saarland für einige FIFA-Turniere verantwortlich ist. So z. B. auch der Smile E-Sports Cup im Juni 2020, der dieses Mal online abgehalten wurden. Die zwei Saarländer, die den Verein gegründet haben, hat es mit ihrer Passion für eSports sogar bis nach Florida gebracht. Die Deutschen Massimo Nardo und Marco Mastrosimone aus Saarlouis wurden nach der Vereinsgründung von einem amerikanischen Investor entdeckt. Mittlerweile bauen die beiden in Florida ein eigenes eSport-Zentrum auf. eSports bahnen sich ihren Weg durch ganz Deutschland. Obwohl der virtuelle Sport bisher im Land noch nicht offiziell als Sportart anerkannt wurde, stehen bereits viele Unternehmen und Sponsoren hinter den Teams. Die großen Veranstaltungen locken Tausende von Zuschauern in die Arenen und noch mehr vor die Bildschirme. Auch im Saarland sind eSports heute kein Fremdwort mehr. Ganz im Gegenteil: In dem Bundesland wird vor allem FIFA besonders gerne gespielt und es werden mittlerweile zahlreiche große und kleine Turniere veranstaltet.