Felsenmühleparkplatz wird zum Open-Air-Gelände

Drei Tage Rock Days in der Felsenmühle – Jetzt Tickets sichern

Die Felsenmühle in St. Wendel (Blick vom Parkplatz auf den Wintergarten hinterm Haus) Foto: Felsenmühle
Die Felsenmühle in St. Wendel (Blick vom Parkplatz auf den Wintergarten hinterm Haus) Foto: Felsenmühle

Die Felsenmühle in St. Wendel ist nicht nur bekannt für ihre gutbürgerliche Küche und ihren großzügigen Biergarten, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Sie ist auch bekannt für gesellige Abende mit stimmungsvoller Live-Musik. Kleine Konzerte im Biergarten oder im Wintergarten kennen die Gäste der Felsenmühle schon lange. Letztes Jahr veranstaltete sie erstmalig ein größeres Konzert – das Rockfestival auf dem großen Parkplatz hinter dem Restaurant – die Gäste waren begeistert. An diesen Erfolg knüpft sie dieses Jahr an und dehnt die „Rock Days“ gleich auf drei Tage aus. Von Freitag, 29.07. bis Sonntag, 31.07.22, erwarten die Gäste drei Tage voller Live-Musik, kühlen Getränken, gutem Essen und erstklassigen Bands. Tickets könnt ihr euch auf Ticket Regional sichern.

Das Festival startet freitags mit kalifornischen Klängen der Band „Desperado“ sowie Musik aus der guten alten Beat- und Rock Ära der „Pete Miller Band“.

Samstags können sich die Gäste auf Rock- und Bluesmusik der späten 60er/70er Jahre der Phil Wright Blues Band freuen. Danach wird „Thomas Blugs Rockanarchie“ die Festivalgäste auf eine Zeitreise durch die Rockgeschichte nehmen.

Der dritte und letzte Festivaltag startet bereits um 11.00 Uhr. Hier lädt die Felsenmühle bis 13 Uhr zum Frühschoppen ein. Musikalisch begleitet vom Musikverein „Lyra“ Bliesen e.V. können die Gäste es sich richtig gutgehen lassen. Ab 16 Uhr wird dann wieder gerockt, und zwar mit der saarländischen Band „Superscamp“.

Die Tickets zu den einzelnen Tagen findet ihr unter den einzelnen Links:

Freitag, 29.07.22, ab 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)

Samstag, 30.07.22, ab 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)

Sonntag, 31.07.22, ab 16 Uhr

Zu den Bands

Desperado

Desperado
Die Band Desperado

Seit fünf Jahrzehnten steht die Musik einer kalifornischen Band wie keine andere für Freiheit und den Sound Amerikas. Keine Formation – außer den Beatles – hat so viele Alben verkauft, war so lange auf Platz 1 der internationalen Charts und begeistert gestern wie heute Milliarden von Menschen. Mit Titeln wie “Hotel California“, “New Kid in Town“ oder “One of these Nights“ haben die Eagles Musikgeschichte geschrieben.

Sechs Musiker aus dem Saarland haben sich dieser wundervollen Musik angenommen und werden mittlerweile, bedingt durch ihren perfekten Harmoniegesang und die ausgeklügelten Gitarren-Arrangements, die sich erstaunlich nahe am Original bewegen, als beste Eagles-Tribute-Band in Deutschland gehandelt, was zahlreiche Presse-, Kritiker- und Zuschauerstimmen belegen.

„Pete Miller Band“

Die Pete-Miller-Band (PMB)

Die „Pete Miller Band“ („PMB“) teilt bei ihren Auftritten die Musik der guten alten Beat- und Rock-Ära mit ihrem Publikum und rücken die Rock-Historie älterer und neuerer Provenienz musikalisch ins Scheinwerferlicht. Dies auch gerade im Sinne und im Andenken an den Anfang letzten Jahres verstorbenen charismatischen Sängers und Gitarristen der Gruppe, Dieter Staub, der die PMB, als Band der Saarländischen Staatskanzlei, vor rund 20 Jahren mitbegründete.

Ziel der Band ist es, das Publikum mit ihrer Musik nicht nur zu erreichen, sondern auch wirklich mitzunehmen. So geraten die Konzerte der Pete Miller Band meist zu nachhal(l)tigen Gemeinschaftserlebnissen im Sinne guter und solider Beat- und Rocktradition, bei denen man sich auch auf den „Funfactor“ verlassen kann.

The Phil Wright Blues Band sind:

The Phil Wright Blues Band

Der junge Phil Wright (18) verkörpert auf der Bühne seine ganze Hingabe zur Rock und Bluesmusik der späten 60er/70er Jahre.

Seit er mit 7 Jahren angefangen hat E-Gitarre zu spielen, hat der Musiker bis heute eine musikalische Ausdruckskraft und Virtuosität erreicht, die im wahrsten Sinne als außergewöhnlich zu bezeichnen ist. Ganz besonders ist Phil Wright heute von Jimi Hendrix inspiriert, was in seinem Gesang und seinem äußerst versierten, und zum Teil raffiniert improvisierten, psychedelischen Gitarrenspiel zum Ausdruck kommt.

Die durchgängig mit viel Spielfreude groovende Rhythmusgruppe hinter ihm, besteht aus dem Drummer Tim Korycki (Hochschule für Musik Saarbrücken) und dem langjährig Band-erfahrenen Bassisten Klaus Blinde.

Das Programm des Trios beinhaltet sowohl einige bekannte Blues Songs, von Howlin Wolf, Jimi Hendrix, Rory Gallagher und auch Stevie Ray Vaughan als auch den ein oder anderen Rock Song aus den Späten 60ern. Auch eigene Stücke werden präsentiert.

Thomas Blugs Rockanarchie

Thomas Blugs Rockanarchie

THOMAS BLUGs ROCKANARCHIE erweckt die großen Rockshows der prägendsten Dekaden wieder zum Leben. Und zwar ohne die Konventionen, die heute bei den ganz Großen dieser Zeit in den Liveshows vorherrschen. Hier geht es zu wie in den Siebzigern, keine geplanten Synkopen oder vorhersehbaren Gitarrensoli, die genau 45,8 Sekunden dauern. Nein, hier herrscht Anarchie, wie in den Siebzigern. Keine Coversong-Atmosphäre! Ganz im Gegenteil: Die größten Songs der Rockgeschichte werden so wiedergegeben, wie Zeppelin und Co. diese früher live präsentierten. Lustvoll, authentisch, mit langen Soli, Gesang und Musik mit Feeling, die das Erlebnis der Originalnummern improvisatorisch, mit Künstlern der Spitzenklasse, wieder erzeugen. Keine kopierten Tribute-Gigs.

Die erstklassig besetzte Stammformation mit Thomas Blug, einem der besten Gitarristen nicht nur in Deutschland, und Rudi “Gulli“ Spiller am Bass sowie Gesangsmikrofon wird immer wieder von nationalen und internationalen Größen der Musikgeschichte ergänzt.

Leute wie Jennifer Batten (10 Jahre Michael Jackson), Mel Gaynor (seit 1982 bei den Simple Minds), Mick Rogers (Gründungs- und aktuelles Mitglied der MM Earthband), Bodo Schopf (Michael Schenker Band, Udo Lindenberg, Eric Burdon), Jürgen Zöller (27 Jahre BAP) und viele andere mehr stehen mit diesem einmaligen Projekt immer wieder sehr gerne auf der Bühne.

Der Musikverein Lyra Bliesen e.V.

Der Musikverein „Lyra“ Bliesen e.V. spielt von ABBA bis Zillertaler Hochzeitsmarsch viele verschiedene Stücke aus Genres wie Klassik, Filmmusik und Unterhaltungsmusik. Damit sorgen sie für Stimmung in jedem Raum und bei jedem Anlass.

Superscamp

Superscamp

Die britische Rockband Supertramp war in den 1970er und 1980er Jahren sicherlich eine der prägenden und erfolgreichsten Bands weltweit. Den typischen Supertramp Sound, mit Wurlitzer E- Piano und dem unterschiedlichen Gesangsstil der beiden Masterminds Rick Davies und Roger Hodgson, kennt praktisch jeder der diese Zeit erlebt hat.

Und die besondere Note steuert John Helliwell mit dem Einsatz von Saxophon und Klarinette bei. Hauptsächlich aus der „Klassischen Phase“ (1974 bis 1983 ) bedienen sich hier die Spitzbuben von Superscamp. Da darf dann auch keiner der großen Hits wie The Logical Song, Give A Little Bit, School, Bloody Well Right oder It’s Raining Again fehlen. Mit Superscamp haben sich sechs Musiker gefunden, die mit viel Bühnenerfahrung und Liebe zur Musik, die Songs von Supertramp interpretieren.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: