Kommunalwahl am 09. Juni

Die Grünen setzen auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Bürgerbeteiligung: Das Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2024

Grüne Kreisverband St. Wendel
Foto: Uta Sullenberger

Die Grünen stellen ihr Wahlprogramm für die Kreistagswahl 2024 vor und setzen klare Akzente für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Entwicklung des Landkreises St. Wendel.

Bürgerschaftliches Engagement

Ein zentraler Punkt im Programm der Grünen ist die Stärkung des Ehrenamts und der Vereine. Sie setzen sich für die Vielfalt und das Engagement in der Gemeinschaft ein und möchten durch die Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung für ehrenamtliche Projekte das bürgerschaftliche Engagement fördern. Besonders wichtig ist ihnen die Schaffung von Jugendtreffs in allen Gemeinden, um jungen Menschen einen Raum für Austausch und Engagement zu bieten.

Vielfalt

Die Grünen betonen die Bedeutung von Vielfalt und Diversität im Landkreis St. Wendel. Sie setzen sich für gelebte Integration und Zusammenhalt ein und stellen sich entschieden rechten Tendenzen entgegen. Eine lebendige Demokratie und Mitbestimmung auf allen Ebenen ist für sie von großer Bedeutung, wobei kulturelle Vielfalt als Gewinn für alle betrachtet wird.

Verkehrspolitik

Im Bereich der Verkehrspolitik setzen die Grünen auf eine zukunftsorientierte Verkehrswende. Sie wollen den Ausbau des Radverkehrsnetzes fördern und alternative Verkehrs- und Antriebskonzepte wie Carsharing etablieren und eine ausreichende Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität erreichen. Besonders wichtig ist ihnen die Verbesserung von Busverbindungen und deren Taktung, auch zu Rand- und Nachtzeiten, was mit dem Ausbau des On-Demand Buses „Flitsaar“ gelingen soll. Die Grünen unterstützen die Einführung von Jobtickets und setzen sich für eine optimierte Bahnanbindung ein.

Umwelt

Für eine vielfältige und lebenswerte Umwelt setzen die Grünen auf die Stärkung der Biodiversität. Sie schaffen Anreize zur Umwandlung von Schottergärten, fördern die Begrünung von Fassaden und setzen sich für eine naturnahe Waldwirtschaft ein. Auch die Reduzierung der Lichtverschmutzung durch den Umbau der öffentlichen Beleuchtung ist ein wichtiger Punkt in ihrem Programm.

Um die Energiewende voranzutreiben, unterstützen die Grünen nachhaltige Energieprojekte auf Kreisebene. Dazu gehören die Installation von PV-Anlagen auf Kreisgebäuden, die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften und die Etablierung einer Bürgerenergieberatung. Ihr Ziel ist es, die lokale Energieerzeugung zu fördern und so die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess der Energiewende einzubinden.

Mit ihrem Wahlprogramm setzen die Grünen Akzente für eine nachhaltige, vielfältige und lebenswerte Zukunft des Landkreises St. Wendel. 

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: