St. Wendel. Viele Spaziergänger haben es in diesem Jahr sicherlich schon bemerkt. Am Panoramarundweg in St. Wendel oberhalb des Wendelinushofes, einem in der Bevölkerung sehr geschätzten Spazierweg, hat sich etwas getan. Bereits Anfang März hat eine Gruppe von Jugendlichen (Rotaract- und Interact Club St. Wendel) zusammen mit Aktiven und finanzieller Unterstützung der beiden Rotary Clubs St. Wendel Stadt und Rotary Club St. Wendel insgesamt 30 Wildobstbäume gepflanzt. Die Aktion stand in Zusammenhang mit dem R+R Action Day. Der R+R Action Day, ein gemeinsamer Tag der Rotarischen Familie, im Kontext der Globalen Pflanzinitiative „One Million Trees“ (Wir pflanzen eine Millionen Bäume) der Rotaract Clubs.
Nun, Ende August, fand die offizielle „Übergabe“ der Bäume statt, bei der auch die Sponsorenschilder der Baumpaten vorgestellt wurden.
Vertreter aus Stadt, Kreis und Land sowie den beiden Rotary Clubs St. Wendel und St. Wendel Stadt würdigten die Arbeit der Rotaracter als wichtigen Beitrag für den Naturschutz und die Naherholung im St. Wendeler Land.
Die gemeinsame Aktion erfolgte mit starker Unterstützung vom NABU Ostertal unter Leitung von Peter Volz und der Baumschule Biegel, die mit technischem Gerät und Mitarbeiter die professionelle Pflanzung der schon etwas größeren Bäume möglich gemacht hat.
Der Past Präsident des Rotarcat-Clubs, Tobias Decker, begrüßte zusammen mit der Präsidentin des Rotary Clubs St. Wendel Stadt, Kerstin Könicke, die Gäste und bedankte sich bei allen Unterstützern, insbesondere den Eigentümern, Pächtern und Landwirten. Michael Finkler (Rotary Club St. Wendel Stadt), der zusammen mit Frau Professorin Susanne Hartard und den Rotaractern die Aktion ins Leben gerufen hatte, wies darauf hin, dass es insbesondere darum gehe, die Kulturlandschaft des St. Wendeler Landes zu erhalten und dabei genügend Raum für Wildtiere, Vögel und Insekten zu belassen. Peter Volz und Dr. Andreas Bettinger (Umweltministerium) würdigten das Projekt als eine sehr sinnvolle Maßnahme, die erst am Anfang steht. Die Bepflanzungen sollen weiter fortgesetzt werden und von momentan 3 ha auf insgesamt 10 ha Fläche ausgedehnt werden. Dabei ist auch ein Info-Pfad geplant. Unterstützt wird das Projekt zudem durch den Umwelt Campus Birkenfeld, der die wissenschaftliche Begleitung mit Frau Professorin Hartard und mehrere Master-Studenten übernimmt.
Wir sind gespannt, wie sich das Projekt der beiden Rotary Clubs und der Rotaracter weiterentwickeln wird.
Es ist weiterhin möglich, das Projekt durch eine Baumpatenschaft finanziell zu unterstützen, denn es soll noch weitergehen, mit Blühstreifen, Sträuchern und Obstbäumen, um noch viel mehr für die Bienen und Biodiversität zu tun. Anfragen zur Baumpatenschaft sind an den Rotaract Past Präsidenten Tobias Decker zu richten: tobias.decker@rotaract.de.