Bürgermeisterkandidaten St. Wendel: Tobias Decker (FDP) stellt sich vor

Tobias Decker (FDP) tritt als Kandidat bei der St. Wendeler Bürgermeisterwahl 2024 an.

Tobias Decker ist 33 Jahre alt und lebt seit seiner Geburt in St. Wendel. Beruflich ist er Mitgründer und Geschäftsführer eines Startups an der Universität des Saarlandes im Bereich der  Gebäudeenergieeffizienz. Außerdem ist er Mitgründer des Brühlhaus Coworking Space in der St.  Wendeler Brühlstraße. Neben seinem politischen Engagement bei den Freien Demokraten, ist er aktives Mitglied in verschiedenen St. Wendeler Vereinen, wie der DLRG Ortsgruppe St. Wendel, dem Rotary Club St. Wendel-Stadt und dem Naturschutzverein NatureLab St. Wendel. Zur diesjährigen Kommunalwahl kandidiert er als St. Wendeler Bürgermeister sowie als Spitzenkandidat für den St. Wendeler Stadtrat.

Warum kandidieren Sie als Bürgermeister von St. Wendel?

St. Wendel hat sich über viele Jahre positiv entwickelt. Eine Entwicklung, die ich seit meiner Kindheit miterleben durfte. In den letzten Jahren haben wir jedoch an Dynamik verloren. Seit fast 10 Jahren gibt es zu wenig neue Impulse und viele Herausforderungen unserer Stadt bleiben ungelöst. Ich lebe gerne in St. Wendel und möchte mich mit neuen Ideen dafür einsetzen, dass St. Wendel auch in Zukunft unsere lebens- und liebenswerte Stadt bleibt. Ich bin überzeugt, dass ich dafür den Willen und die nötige Expertise mitbringe.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Die St. Wendeler Bürgermeisterkandidaten im wndn-Livetalk

Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, bei der Wahl am 09. Juni 2024 zu gewinnen?

Bei vier Kandidaten statistisch gesehen 25%. Aber im Ernst: Es gibt typischerweise einen  Amtsinhaberbonus und in St. Wendel stellt die Union seit über 50 Jahren den Bürgermeister. Allerdings spüre ich in persönlichen Gesprächen eine deutlich gestiegene Unzufriedenheit mit der aktuellen Stadtpolitik. Allein die Tatsache, dass sich diesmal vier Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters bewerben, ist in St. Wendel ein absolutes Novum und zeigt den Wunsch nach Erneuerung. Das Rennen um die St. Wendeler Rathausspitze ist offen wie nie und ich halte daher jede Prognose für unseriös. Unabhängig von möglichen Chancen geht es mir bei meiner Kandidatur vor allem darum, neue Ideen für unsere Stadt in die öffentliche Diskussion einzubringen und dafür zu werben.

Auf welche Themen würden Sie zuerst Ihre Schwerpunkte setzen?

Unsere Region ist wie kaum eine andere vom demografischen Wandel betroffen. Er macht auch vor unserer Stadt nicht halt. Um dem entgegenzuwirken und unsere Stadt lebenswert zu erhalten, bedarf es einer Summe vieler kleiner Maßnahmen. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir wirtschaftlich attraktiv bleiben. Im Vergleich zu anderen saarländischen Städten hat St. Wendel an Dynamik verloren. Eine aktivere Ansiedlungspolitik, insbesondere in der Innenstadt, z.B. durch ein effektives Leerstandsmanagement, ist daher notwendig. Denn eine attraktive und lebendige Innenstadt strahlt auch auf die umliegenden Dörfer aus. Zudem müssen Schlüsselprojekte wie der Neubau der Grundschule und die Neugestaltung der Bahnhofstraße oder die Revitalisierung des Stadtparks endlich angegangen werden. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die aktive Einbindung der Bevölkerung durch mehr Transparenz und echte Bürgerbeteiligung, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Welches Projekt wäre das erste, das Sie als Bürgermeister zu Beginn der Amtszeit in Angriff nehmen würden?

Zu Beginn meiner Amtszeit als Bürgermeister von St. Wendel wäre mein erstes Ziel, die Verwaltung in all ihren Facetten kennenzulernen und die Herausforderungen der einzelnen Ämter zu verstehen. Denn eine gut funktionierende und motivierte Verwaltung bildet das Fundament für erfolgreiche Veränderungen. Mein nächster Schritt wäre, mehr Transparenz und Bürgernähe zu schaffen. Dazu möchte ich den Internetauftritt der Stadt grundlegend überarbeiten und zu einem umfassenden Informationsangebot ausbauen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen alle relevanten Informationen leicht zugänglich finden. Darüber hinaus möchte ich die Abläufe im Bürgeramt verbessern, indem wir die Terminvergabe abschaffen und weitere Behördengänge digitalisieren. Ein serviceorientiertes Bürgeramt, das auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingeht, ist mir dabei besonders wichtig. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verwaltung effizienter, transparenter und bürgernäher zu gestalten, um die weiteren Herausforderungen unserer Stadt erfolgreich zu meistern.

Was läuft derzeit gut in St. Wendel?

Wir haben in St. Wendel eine überaus engagierte Bevölkerung. Sehr viele St. Wendelerinnen und St. Wendeler sind ehrenamtlich in Vereinen aktiv und setzen sich für das Gemeinwohl ein. Diese hohe Bereitschaft zum Engagement ist ein wertvolles Gut für unsere Gemeinschaft und trägt maßgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit unserer Stadt bei. Darüber hinaus fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger eng mit ihrer Stadt verbunden. Sie interessieren sich für die zukünftige Entwicklung St. Wendels und wollen diese aktiv mitgestalten. Diese aktive Bürgerschaft ist eine wichtige Stärke, die ich als Bürgermeister weiter fördern möchte.

Was muss besser laufen?

Wir dürfen uns nicht weiter auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen und brauchen dringend wieder mehr Gestaltungswillen im Rathaus. Bei vielen zentralen Maßnahmen, wie z.B. der Sanierung des Bahnhofs einschließlich des direkten Umfeldes oder der Neugestaltung der Bahnhofstraße, gibt es seit Jahren kaum wirkliche Fortschritte. Der notwendige Neubau einer Sporthalle ist inzwischen in weite Ferne gerückt und bezüglich eines neuen Grundschulstandortes besteht weiterhin große Ungewissheit, auch durch widersprüchliche Aussagen der Rathausspitze. Neue Baugebiete wurden zwar medienwirksam angekündigt, wann sie aber tatsächlich zur Verfügung stehen, ist unklar. Auch die sehr mangelhafte Kommunikation des Bürgermeisters bei der Entwicklung des Missionshausareals muss dringend verbessert werden. Insgesamt fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend informiert. Wichtige Informationen sind nur über Umwege zu erhalten. Dies muss sich dringend ändern.

Warum sollten die Bürgerinnen und Bürger Sie wählen?

Ich möchte dringend benötigten frischen Wind und wieder echte Macher-Mentalität ins St. Wendeler Rathaus bringen, um unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen. Meine unternehmerische Erfahrung hat mir gezeigt, wie man mit begrenzten Ressourcen möglichst viel erreichen kann. Ich bin es gewohnt, effektiv und effizient zu arbeiten, um aus den gegebenen Rahmenbedingungen das Beste herauszuholen. Mein beruflicher Werdegang hat gezeigt, dass ich einen starken Gestaltungswillen habe und Ergebnisse erzielen kann. Meine Expertise in Marketing, Unternehmensführung und Veranstaltungsorganisation möchte ich nun für die Zukunft von St. Wendel einsetzen. Mit meiner Zielstrebigkeit, meinen Fähigkeiten und meiner Leidenschaft für die Weiterentwicklung unserer Stadt möchte ich dazu beitragen, St. Wendel wieder auf Kurs zu bringen und eine erfolgreiche Zukunft für uns alle zu gestalten.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: