„Im Zeichen herausragender sportlicher Erfolge“

Abschluss der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion 2024 mit Weltmeisterin Johanna Recktenwald als Ehrengast

Durch den Ehrgeiz und das Engagement der 2.798 Schülerinnen und Schüler kamen den Schulen 13.990 Euro zur Förderung des schulischen Sportunterrichts zugute (Foto: Karin Schüßler)

Mit der Abschlussveranstaltung der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion 2024 am 19. März 2025 im Saalbau St. Wendel ging wieder ein alljährliches erfolgreiches Sportprojekt zu Ende. Insgesamt 2.798 Schülerinnen und Schüler von 20 teilnehmenden Schulen in unserem Landkreis bewiesen 2024 ihr sportliches Können und erhielten das begehrte Sportabzeichen – ein bemerkenswerter Anstieg von rund 250 weiteren erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorjahresvergleich, so Vorstandsmitglied Marc Klein in seiner begeisterten Eröffnungsrede. Für jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen erhält die jeweilige zuständige Schule 5 €. 

Die Kreissparkasse St. Wendel zeigte ihre Anerkennung für das großartige Engagement von Schülerinnen und Schülern sowie deren Schulen, indem sie in der Summe für 2024 einen Förderbetrag in Höhe von 13.990 Euro bereitstellte, um den Schulsport der an der Aktion beteiligten Schulen zu unterstützen.

Mit Stolz kann die Kreissparkasse St. Wendel seit dem Start der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion im Jahr 1999 in Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt des Landkreises St. Wendel und dem Landessportverband für das Saarland auf die beeindruckende Zahl von mittlerweile mehr als 87.000 abgelegte Sportabzeichen zurückblicken. Hierfür wurden insgesamt mehr als 435.000 € zur Förderung des Schulsports auf die Konten der mitmachenden Schulen in unserem Landkreis überwiesen. 

Hier leistet die Kreissparkasse einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Förderung des Breitensports und der Gesundheit von jungen Menschen durch Sport und Bewegung und unterstützt dadurch vor allem auch das gesellschaftliche Miteinander. Jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen ist nicht nur eine Auszeichnung, die die Fähigkeiten der Kinder in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination anerkennt, sondern auch ein Gewinn für die Schulen, die sich beteiligen.  

Ehrengast und Weltmeisterin Johanna Recktenwald wird geehrt (Foto: Karin Schüßler)

Die 23-jährige Johanna Recktenwald aus Marpingen wurde für ihre herausragenden Erfolge (Weltmeisterin, Weltcup-Siegerin) durch das Vorstandsmitglied der Kreissparkasse St. Wendel, Marc Klein, und Landrat Udo Recktenwald geehrt. Beide brachten zum Ausdruck, wie stolz der Landkreis sei, eine, auch international so erfolgreiche Spitzensportlerin mit Marpinger Wurzeln ehren zu dürfen. Darüber hinaus stellte Marc Klein das ehrenamtliche Engagement von Johanna heraus. 

Johanna setzt sich als Botschafterin für „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ ein und referiert an Schulen über ihren sportlichen Werdegang, um junge Menschen für Sport zu begeistern und Mut zu machen, an Zielen und Träumen festzuhalten. In einem faszinierenden Vortrag, unterstützt durch Videomaterial, präsentierte sie beeindruckende Szenen aus Wettkämpfen, bei denen sie mit ihrer Guide Elena Weiß antrat. Johanna gewährte den Anwesenden einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des Para Sports und erläuterte neben ihrem sportlichen Werdegang die Disziplinen, die zu Para Ski Nordisch gehören. 

Ehrengast und Weltmeisterin Johanna Recktenwald (mitte) wird geehrt, Links: Marc Klein (Sparkasse), rechts: Landrat Udo Recktenwald (Foto: Karin Schüßler)

Eine der Besonderheiten in der Disziplin Para Biathlon ist das Schießen mit einem Lasergewehr nach akustischen Signalen. Zu einer besonderen Show-Einlage hatten sich Vorstandsmitglied Marc Klein und Landrat Udo Recktenwald entschlossen, als sie mit Johanna Recktenwald liegend auf dem Boden der Bühne „um die Wette schossen“. Johanna hatte eigens ein Lasergewehr und eine Schussanlage mitgebracht. Das Publikum war begeistert. 

Ein Moderator mit Charme, Humor und voller Magie – Jakob Matthias (Foto: Karin Schüßler)

Jakob Matthias zählt zu den besten Zauberern Europas. Er moderierte souverän, charmant, humorvoll und trickreich durch die Veranstaltung, animierte das Publikum, mitzuwirken und sorgte so für viel Begeisterung.

Trial-Bike-Show von Max Mörsdorf

Ein weiteres Highlight war die spektakuläre Trial-Bike-Show von Max Mörsdorf auf der Bühne. Trial-Radsport, auch Fahrrad-Trial genannt, ist eine faszinierende Disziplin des Radsports, bei der Geschicklichkeit und Balance im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, auf einem speziell dafür entwickelten Fahrrad einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen zu überwinden, ohne dabei den Boden mit den Füßen zu berühren.

Musikalische Begleitung durch das Wendalinum Jazz Orchester (Foto:Karin Schüßler)

Für einen besonderen musikalischen Hörgenuss sorgte das Wendalinum Jazz Orchester unter der Leitung von Thomas Zimmermann.

Ehrung der erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler (Foto: Karin Schüßler)

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: