Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen oder Ohrensausen: Diese Symptome können Hinweise auf einen erhöhten Blutdruck haben. Wichtig ist in jedem Fall, diese Vorzeichen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie können durchaus zu einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Hat ein Arzt einen hohen Blutdruck diagnostiziert, ist es wichtig Maßnahmen zu ergreifen. Dabei ist es nicht immer nötig, direkt zu Medikamenten zu greifen. Auch natürliche Hilfsmittel können helfen, den Blutdruck zu normalisieren.
6 einfache Tipps, um den Blutdruck natürlich zu senken
Wer seinen Blutdruck senken möchte, muss sein Leben nicht zwangsläufig komplett umkrempeln. Bereits ein paar einfache Tipps können ausreichen, damit der Blutdruck sinkt und sich ein allgemeines Wohlbefinden einstellt. Wichtig ist, die Diagnose ernst zu nehmen und aktiv zu werden.
Mehr Bewegung einplanen
In vielen Fällen ist Bewegungsmangel Schuld an einem zu hohen Blutdruck. Mit ausreichend Sport lässt sich das Problem jedoch beheben. Betroffene sollten dazu drei- bis viermal in der Woche sportliche Aktivitäten einplanen, um die Werte um 5 bis 9 mmHg zu senken. Neben Schwimmen kann auch Joggen, schnelles Spazierengehen oder Radfahren hilfreich sein. Eine halbe Stunde reicht in der Regel anfangs aus. Das Pensum lässt sich natürlich kontinuierlich steigen. Somit gelingt es, längerfristig eine Blutdrucksenkung zu erzielen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Gesunde Ernährung
Ein großes Problem bei erhöhtem Blutdruck ist häufig Übergewicht. Dieses lässt sich mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung reduzieren. Neben Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist es sinnvoll, gesunde Fette zu sich zu nehmen. Dabei sind Fleischprodukte zu reduzieren und gesunde Pflanzenöle wie natives Olivenöl oder Rapsöl zu bevorzugen. Auch Schwarzkümmelöl hat eine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Organismus. Es kann dabei helfen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. Gleichzeitig können gesunde Pflanzenöle erhöhte Cholesterinwerte im Blut nachweislich verbessern. Auch Supplements von Nature Love oder anderen Anbietern haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und helfen, eine gesunde Lebensweise zu unterstützen.
Tipp: Es ist auch sinnvoll, das Essen weniger stark zu salzen. Wer bereits täglich einen Teelöffel Salz einspart, kann den systolischen Blutdruckwert um 6 bis 7 mmHg und den diastolischen Blutdruckwert um 3 bis 4 mmHg minimieren.
Stress vermeiden
Beruflich und auch privat kann es immer mal wieder zu stressigen Situationen kommen. Diese haben jedoch einen enormen Einfluss auf die Gesundheit. Steigt der Stresspegel, erhöht sich auch der Blutdruck. Das ist für die Gesundheit alles andere als förderlich. Deshalb ist es nötig, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen, um die Blutdruckwerte auf ein angemessenes Level zu bringen. Somit gelingt es, chronische Entzündungswerte im Körper zu reduzieren, die dafür verantwortlich sind, dass der Blutdruck steigt und die Gefäße Schaden nehmen. Wer merkt, dass der Stress überhandnimmt, legt eine Pause ein und versucht zu entspannen. Dazu kann neben autogenem Training auch Yoga hilfreich sein.
Auf Zigaretten und Alkohol verzichten
Die meisten Menschen greifen zu Genussmitteln, da sie für Entspannung sorgen. Doch für den Körper bedeutet der Genuss von alkoholischen Getränken oder Zigaretten purer Stress. Um den Blutdruck zu senken, ist es daher hilfreich, den Alkoholkonsum und den Zigarettengenuss drastisch zu reduzieren. Männer sollten demnach nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen. Frauen reduzieren ihn auf insgesamt 10 Gramm. Das entspricht ungefähr 0,2 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein. Auch ein Rauchstopp kann förderlich für den Blutdruck sein. Wer den Zigaretten entsagt, kann schon bald besser Luft holen, ist sportlicher und energiegeladener. Zudem ist nach bereits zwei Jahren Zigarettenabstinenz das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden, ebenso niedrig wie bei einem Nichtraucher.
Ein gesunder Lebensstil hat nicht nur Einfluss auf das Wohlbefinden. Er unterstützt auch die Gewichtsreduktion, verbesserte den Cholesterinspiegel und senkt sogar den Blutdruck. Wer sich also für Sport, eine ausgewogene Ernährung und weniger Genussmittel entscheidet, bleibt länger gesund und läuft weniger Gefahr, Herz und Kreislauf zu belasten.