Die CDU im Kreis St. Wendel will das, was bisher schon gut war, in Zukunft noch besser gestalten: In unruhigen Zeiten, in denen die Demokratie zunehmend infrage gestellt wird und Populisten die Gesellschaft spalten, will die CDU für Weltoffenheit, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen. Heimatverbundenheit und die Wahrung der Menschenwürde sind grundlegende Werte. In diesen unruhigen Zeiten will die CDU im Landkreis St. Wendel für Verlässlichkeit und Stabilität stehen und die Fortsetzung einer erfolgreichen Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sichern. Dazu hat sie ihr umfangreiches Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2024 präsentiert.
Wirtschaft
Die CDU setzt sich für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik ein, die den Landkreis für Investoren und Unternehmen attraktiv macht, die Infrastruktur ausbaut und Existenzgründer unterstützt. Neue Gewerbe- und Industriegebiete sollen erschlossen werden, um Arbeitsplätze zu schaffen und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Die Unternehmensnachfolge und die Förderung von Existenzgründern stehen dabei im Fokus. Die CDU will dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie innovative Gründer unterstützen.
Arbeit
Die CDU steht für eine starke Sozialpolitik und setzt sich für gesellschaftliche Solidarität ein. Die Integration in den Arbeitsmarkt soll durch eine ganzheitliche regionale Arbeitsmarktpolitik gefördert werden. Die Kommunale Arbeitsförderung des Landkreises hat bereits über 10.000 Menschen in sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vermittelt und setzt sich insbesondere für die Integration von Jugendlichen und Zugewanderten ein. Die CDU unterstützt eine nachhaltige Integration und Qualifizierung, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und Arbeitsplätze zu sichern.
Tourismus
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Landkreis St. Wendel. Die CDU setzt sich für die Weiterentwicklung und Stärkung des touristischen Angebots ein, indem sie in die touristische Infrastruktur investiert und neue Attraktionen erschließt. Die Förderung von Naturerlebnistourismus, die Schaffung von Wander- und Radwegen sowie die Verbesserung der touristischen Angebote stehen im Mittelpunkt. Die CDU setzt sich für eine nachhaltige Tourismusentwicklung ein, die Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt.
Regionale Entwicklung
Die CDU setzt sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung ein, die die Lebensqualität in den Dörfern erhält und die regionale Wertschöpfung stärkt. Die Förderung von Wohnraum für junge Familien, die innerörtliche Verdichtung und die Erschließung neuer Bauflächen sind wichtige Anliegen. Die CDU fordert unterstützende Programme der Städtebauförderung und setzt sich für eine ganzheitliche Regionalentwicklung ein, die die individuellen Probleme vor Ort berücksichtigt und passgenaue Lösungen entwickelt.
Kinderbetreuung und Bildung
Die CDU setzt sich für kindgerechte Betreuung und optimale Bildungsbedingungen im Landkreis St. Wendel ein. Kinder sind die Zukunft und verdienen die besten Startmöglichkeiten. So sollen optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Familien unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Ein gutes Betreuungsangebot ist nicht nur wichtig für die Familien, sondern auch ein Standortvorteil für die Kommunen.
Im Landkreis St. Wendel wird der Ausbau der Kinderbetreuung kontinuierlich vorangetrieben. Der Versorgungsgrad liegt bereits bei 99 Prozent für Kinder über 3 Jahre und unter 7 Jahren (Ü3). Jedes Kind, das einen Kindergartenplatz benötigt, findet einen entsprechenden Platz. Auch im Bereich der Krippenplätze (U3) wurden große Fortschritte erzielt, mit über 800 verfügbaren Plätzen im Vergleich zu weniger als 300 vor 15 Jahren.
Die CDU strebt bis Ende 2026 an, den Ausbau des Versorgungsgrads bei den Krippenplätzen auf 49 Prozent zu erhöhen. Sie unterstützt den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz und treibt den Ausbau der Tagespflege voran, um auch Betreuungsmöglichkeiten zu Randzeiten zu gewährleisten.
Um Eltern bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz zu unterstützen, wird die digitale Plattform „KiTaPlus“ angeboten. Hier können alle Kitas ihr Angebot präsentieren, und interessierte Eltern können tagesaktuell freie Plätze einsehen und sich informieren.
Für die Schulen im Landkreis St. Wendel setzt sich die CDU ebenfalls für optimale Bedingungen ein. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Großprojekte umgesetzt, darunter Erweiterungsbauten an verschiedenen Schulen sowie der Ausbau der digitalen Ausstattung. Es sollen zusätzlich 30 Millionen Euro in den nächsten 5 Jahren in die Schulen des Kreises investiert werden, um den Schulentwicklungsplan umzusetzen und eine moderne Lernumgebung zu schaffen.
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für junge Menschen entscheidend. Die CDU unterstützt daher eine umfassende Berufsorientierung an Schulen, unter anderem durch die Einrichtung einer Talent Company an der Gemeinschaftsschule Schaumberg-Theley.
Jugendhilfe und Seniorenarbeit
Die CDU setzt sich für eine bedarfsgerechte Jugendhilfe im Landkreis St. Wendel ein und unterstützt Jugendliche bei der Bewältigung von Herausforderungen und bietet niedrigschwellige Zugänge zu professioneller Hilfe.
Die CDU möchte auch älteren Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben ermöglichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Dazu gehören seniorengerechte Angebote, eine gute medizinische und pflegerische Versorgung sowie Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter.
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, um die Lebensqualität von Senioren zu verbessern. Telemedizin, barrierefreies Wohnen und eine altersgerechte Infrastruktur seien dafür relevant.
Sicherheit und Katastrophenschutz
Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat für die CDU oberste Priorität. Deswegen setzt sie sich für den Erhalt der Polizeistation OPE flex in St. Wendel ein.
Der Landkreis St. Wendel sei gut auf Krisensituationen vorbereitet. Es wird in den Katastrophenschutz investiert und die Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen gestärkt. Durch moderne Technologie wie ein Wetterradar und die Auswertung von Wetterdaten kann frühzeitig auf Extremsituationen reagiert und die Bevölkerung gewarnt werden.
Ehrenamt und Kultur
Die CDU unterstützt ehrenamtlich Engagierte durch Förderprogramme, Schulungen und die Vermittlung von Unterstützung. Dabei setzt sie sich für die Wertschätzung des Ehrenamtes ein und fördert kulturelle Projekte sowie die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Natur, Umwelt und Klima
Die CDU setzt auf den Schutz von Natur und Klima. Mit einem bereits seit über 10 Jahren laufenden Klimaschutzkonzept und einem Fokus auf Strom, Verkehr und Wärme will man den CO2-Ausstoß reduzieren. Dabei sollen alternative Energieträger gefördert und moderne Lösungen zur Wärme- und Stromversorgung vorangetrieben werden. Die Gemeinden sollen hierbei unterstützt werden, und auch die Bevölkerung wird aktiv in die Planung einbezogen.
Digitalisierung
Unter dem Namen „Smart Wendeler Land“ treibt die CDU die digitale Zukunft voran. Mit über 15 Millionen Euro Bundesförderung sollen innovative Projekte umgesetzt werden, die das tägliche Leben erleichtern, die Lebensqualität erhöhen und die regionale Wertschöpfung stärken. Dabei wird auf Partizipation und Interkommunalität gesetzt.
Mobilität
Mobilität wird als Grundlage für individuelle Freiheit und wirtschaftlichen Wohlstand betrachtet. Die CDU setzt sich für einen gut ausgebauten ÖPNV ein, der insbesondere für sozial schwache Menschen und Senioren wichtig ist. Durch innovative Konzepte wie On-Demand-Verkehre und einen landesweiten ÖPNV will man die Mobilität im Sankt Wendeler Land verbessern. Auch der Ausbau der Radwegeinfrastruktur und die Förderung von Elektromobilität stehen auf der Agenda.
Interkommunale Zusammenarbeit
Um Kosten zu minimieren und die Aufgaben effizienter zu erledigen, setzt die CDU auf eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit. Beispiele dafür sind gemeinsame Schwimmbadkonzepte, Energiemanagement-Netzwerke und die Zusammenarbeit im Feuerwehrbereich. Dabei sollen Qualitätssicherung, Effizienzsteigerung und Kostensenkungen im Vordergrund stehen.