Bei der diesjährigen, im Saarland erstmaligen Verleihung des bundesweiten Berufswahlsiegels wurde dem Gymnasium Wendalinum als einem von drei saarländischen Gymnasien und insgesamt 16 weiterführenden Schulen das Berufswahlsiegel zu erkannnt. Das Berufswahlsiegel wird bundesweit seit dem Jahr 2000 an Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung verliehen. Die Initiative im Saarland ist Teil des bundesweiten Netzwerks von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. (Quelle: Leitfaden für Schulen). Die teilnehmenden Schulen durchlaufen einen Bewerbungsprozess, nach dem sie bei positiver Bewertung zum Audit zugelassen werden. Dabei beurteilt ein dreiköpfiges Team aus Schule, Wirtschaft und Agentur für Arbeit das Konzept der Berufsorientierungsmaßnahmen der Schule vor Ort. Ein Gremium aus Vertretern der oben genannten Bereiche entscheidet anschließend über die Zuerkennung des Siegels.
Die Laudatorin Frau Barbara Schuhn hob insbesondere das schlüssige Gesamtkonzept und die Kontinuität der Berufsorientierungsmaßnahmen am Gymnasium Wendalinum hervor. Kontinuität bedeutet einerseits, dass die Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil des Schulprofils sind und andererseits die Tatsache, dass die Maßnahmen für alle Schüler einen integralen Bestandteil ihrer Schuljahre am Wendalinum darstellen. Zu den Maßnahmen gehören u. a. das Betriebspraktikum und dessen Vor- und Nachbereitung in Klassenstufen 8 und 9, Assessment Training, Berufsberatung und schuleigene Berufsinformationsmessein der Oberstufe sowie Implementierung wirtschaftlicher Themen im Seminarfach in Klassenstufe 11 und 12. Bei vielen dieser Maßnahmen wird die Schule u. a. durch ihren Kooperationspartner Globus, IHK, Handwerkskammer, ALWIS, Arbeitskammer, Agentur für Arbeit, Sparkasse St. Wendel, viele ortsansässige Betriebe und die Elternschaft unterstützt. Zu der Verleihung des Siegels in Saarbrücken waren neben Vertretern der Schule auch Eltern, Schüler und Kooperationspartner geladen.
Foto v. l. n. r.: Schulleiter Heribert Ohlmann, Schüler Colin Maurer,
Lehrerin Gerdi Maurer-Landwehr, Lehrer Stefan Bäumchen
Foto: H. Ohlmann