Blue Matcha ist ein trendiges Superfood, dessen Beliebtheit kontinuierlich steigt und das in aller Munde ist. In diesem Blog-Beitrag erfährst Du alles Wissenswerte rund um das exotische blaue Wunderpulver. Du erfährst, was Blue Matcha eigentlich ist, etwas über seine Geschichte, wofür man es verwendet und ob es vielleicht auch noch gut für Wohlbefinden und Gesundheit ist. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Lesen dieses Artikels.
Was ist Blue Matcha eigentlich?
Matcha zählt zu den edelsten japanischen Grüntees und gilt darüber hinaus als ein „Superfood“ aufgrund der hohen Anzahl an Antioxidantien. Das Wort „Matcha“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet „gemahlener Tee“. Traditionell wird das Grünteepulver mit einem Bambus-Schneebesen in Wasser angerührt und getrunken. Allerdings wird Matcha mittlerweile nicht nur zum Zubereiten von schmackhaften Tees, sondern auch in einer Reihe anderer Getränke und Speisen wie beispielsweise Latte-Macchiato, Waffeln, Eis und vielem mehr verwendet. Der neuste Trend ist seit geraumer Zeit: „Blue Matcha“.
Bei Blue Matcha handelt es sich um einen Pflanzenbestandteil, nämlich die getrockneten Blütenblätter der blühenden Schmetterlings-Erbse (Clitoria ternatea), welcher zu feinem Pulver vermahlen wird und anschließend beispielsweise für Tees oder als Zutaten in Lebensmitteln verwendet wird. Blue Matcha hat eine sehr lange Tradition in Südost Asien und wird dort als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
Bei der Schmetterlings-Erbse handelt es sich um eine subtropische Zierpflanze, welche durch ihre großen und leuchtend blauen Blütenblätter besticht. Der blaue Matcha teilt sich mit dem bekannten Matcha aus Grüntee lediglich den Namen sowie die (teilweise) Herstellungsweise, während der blaue Matcha aber von einer völlig anderen Pflanze stammt. Im Gegensatz zu vielen anderen Matcha-Tees aus grünem Tee enthält Blue Matcha kein Koffein und verfügt auch über einen milderen Geschmack.
Blue Matcha wird auch gerne in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Getränke oder Speisen blau einzufärben, ohne dabei künstliche Farbstoffe verwenden zu müssen. Darüber hinaus wird Blue Matcha auch als gesundheitsfördernde Zutat verwendet, da den Pflanzenbestandteilen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden.
Die Geschichte und der Ursprung von Blue Matcha
Der Ursprung sowie die Geschichte von Blue Matcha ist eng mit der Schmetterlings-Erbse (Clitoria ternatea) verbunden, welche in tropischen sowie subtropischen Regionen wie beispielsweise Südostasien vorkommt. Die Pflanze wird in vielen Ländern als Heilpflanze eingesetzt und ihre Verwendung hat eine lange Tradition. Der Matcha-Tee gehört zu den wertvollsten Tees in Japan und ist dort fester Bestandteil der traditionellen Teezeremonie. Ursprünglich stammt der grüne Matcha allerdings aus China. Im 12. Jahrhundert hat der japanische Mönch Eisai die Teepflanze zusammen mit dem Wissen um die Zubereitung nach Japan gebracht.
In Südost Asien wird das fein gemahlene Pulver der Schmetterlings-Erbse seit Jahrhunderten verwendet, um den Körper zu entgiften und die Gesundheit zu fördern. Das fein gemahlene Pulver wird dabei in der Regel als Tee getrunken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tees wird bei einem blauen Matcha-Tee das fein gemahlene Pulver mit dem heißen (nicht kochenden) Teewasser übergossen und nach dem Aufschlagen verzehrt. In Thailand wird der Tee als „Anchan“ bezeichnet und beispielsweise auch in der Kräutermedizin sowie in der traditionellen thailändischen Küche verwendet.
Die Beliebtheit und Verbreitung des Tees hat sich in den letzten Jahren aufgrund des Internets stark gesteigert und er wird sehr gerne in der westlichen Wellness- und Gesundheitsbranche eingesetzt. Besonders beliebt ist dabei die Verwendung des leuchtenden blauen Pulvers als natürlicher Zusatzstoff in Smoothies, Lattes, Cocktails sowie Desserts. Zum einen lassen sich mit dem blauen Pulver interessante Farbeffekte erzielen und zum anderen wird es gerne aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkungen, die ihm nachgesagt werden, verwendet.
Allerdings ist anzumerken, dass der blaue Matcha, welcher oft auch nur als „Matcha“ bezeichnet wird, genau genommen kein echter Matcha-Tee ist, weil er nicht aus grünem Tee hergestellt wird. Blue Matcha wird eben aus einer anderen Pflanze mit anderen Eigenschaften gewonnen.
Wie wird Blue Matcha hergestellt?
Unterschiede zur Herstellung von traditionellem Matcha
Im Unterschied zum grünen Matcha handelt es sich bei Blue Matcha nicht um getrocknete Teeblätter, sondern um die getrockneten und gemahlenen Blüten der Schmetterlings-Erbse.
Der traditionelle grüne Matcha wird aus den Blättern der Tencha-Teepflanze gewonnen. Dabei werden nur die obersten beiden Blätter von Hand gepflügt. Vor der eigentlichen Ernte werden die Teeblätter einige Wochen lang abgedeckt und die Pflanzen „reifen“ in einer dunklen Umgebung weiter. Das Beschatten der Teepflanze verlangsamt das Pflanzenwachstum, erhöht aber gleichzeitig die Konzentration von Chlorophyll und Aminosäuren in den Blättern der Pflanze. Nach der Ernte werden die Blätter dann gedämpft, getrocknet und zu dem feinen bekannten Matcha-Pulver vermahlen.
Im Gegensatz zum herkömmlichen grünen Matcha wird der Blue Matcha, wie zuvor bereits erwähnt, aus den Blütenblättern der Schmetterlings-Erbse (Clitoria ternatea) hergestellt. Es handelt sich also schon einmal um eine ganz andere Ausgangspflanze. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen grünen Matcha wird die Schmetterlings-Erbse vor ihrer Ernte nicht beschattet und auch nicht gedämpft.
Die Ernte der Blätter erfolgt ebenfalls von Hand. Die Blütenblätter werden nach der Ernte gereinigt, getrocknet und anschließend fein gemahlen und ergeben schließlich das bekannte bläuliche Blue Matcha-Pulver für die Teezubereitung. Genau genommen handelt es sich bei einem Matcha-Tee auch eigentlich nicht im engeren Sinne um einen Tee, sondern eher um einen Aufguss.
Die Verwendung von „Butterfly Pea Blütenblättern“
Die „Butterfly Pea Blütenblätter“, bei uns auch besser bekannt als die Blätter der „Schmetterlings-Erbse“, werden aufgrund ihrer leuchtend blauen Farbe und ihres milden und leicht süßlichen Geschmacks auch sehr gerne in der Küche verwendet.
Allerdings ist die Verwendung der Blütenblätter beziehungsweise des aus ihnen gewonnenen Pulvers auch sehr beliebt, um Getränke wie Cocktails, Limonaden und Tees eine lebendige und außergewöhnliche Farbe zu verleihen. Auch für das Einfärben von Eiscremes, Muffins, Kuchen sowie vielen weiteren Desserts wird das feine Pulver aus der Schmetterlings-Erbse gerne verwendet.
Aber nicht nur in der Küche findet das blaue Blütenpulver seine Verwendung, sondern auch in der traditionellen Medizin. Dem gewonnenen Pulver aus der Schmetterlings-Erbse werden antioxidative sowie entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften nachgesagt.
Die Verarbeitungsschritte
- Im ersten Schritt werden die Blüten der Schmetterlings-Erbse geerntet. Dies geschieht von Hand und wenn die Blätter voll ausgereift sind.
- Als Nächstes werden die geernteten Blätter gereinigt und von Staub und Schmutz befreit, um für die Weiterverarbeitung ein sauberes Rohprodukt zu bekommen.
- Im dritten Schritt werden die Blätter getrocknet, um die in den Blättern vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen. Hier gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, um dies zu bewerkstelligen. Die erste Möglichkeit ist es, die Blätter auf einer großen Fläche, die von der Sonne beschienen wird, auszubreiten und anschließend trocknen zu lassen. Die zweite Möglichkeit ist die Trocknung in einem Ofen bei niedriger Temperatur. Traditionell geschieht die Trocknung der Blüten allerdings durch die Wärme der Sonne.
- Im letzten Schritt erfolgt das Mahlen der Blätter. Das Mahlen der Blätter erfolgt dabei mit den gleichen Mühlsteinen, wie sie auch beim klassischen Grüntee Matcha verwendet werden.
Das Blue Matcha-Pulver
Blue Matcha-Pulver ist bekannt für seine schöne, leuchtende Farbe sowie seinen süßlichen und leicht erdigen Geschmack. Neben der zuvor bereits genannten Verwendung zum Färben von Getränken und Desserts wird das Blue Matcha-Pulver auch für die Zubereitung von wohlschmeckenden Tees verwendet. Neben einem angenehmen, leicht süßlichen Geschmack werden diesen Tees auch beruhigende sowie entzündungshemmende und somit gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
Ist Blue Matcha gesund?
Blue Matcha ist nicht nur wegen seiner leuchtenden und aufregenden blauen Farbe in den letzten Jahren immer interessanter und beliebter geworden, sondern ebenfalls wegen der zuvor schon mehrfach erwähnten antioxidativen und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Dem Blue Matcha werden verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
Das blaue Matcha-Pulver beinhaltet unter anderem Antioxidantien, welche dabei helfen können, Zellschäden zu reduzieren, welche durch freie Radikale verursacht wurden. Es ist auch bekannt, dass die in Blue Matcha enthaltenen Antioxidantien dabei helfen können, das Immunsystem zu unterstützen sowie bei Entzündungen und Infektionen unterstützen können. Es ist jedoch kein Medikament!
Blue Matcha wird ebenfalls wegen seiner positiven Auswirkungen auf die Hautgesundheit geschätzt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können ebenfalls dazu beitragen, die Haut zu klären und zu beruhigen, was sich durch die Verringerung von Rötungen und Schwellungen ausdrückt. Man geht auch davon aus, dass Blue Matcha die Regeneration von Hautzellen unterstützt, was zu einem gesünderen und jugendlicheren Aussehen der Haut führt.
Das Trinken des Tees soll ebenfalls positiven Einfluss auf die Gehirnfunktionen haben. Die in Blue Matcha enthaltenen Anthocyane (Anthocyane = wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe) können dazu beitragen, dass die Durchblutung im Gehirn gefördert wird und dadurch die kognitiven Fähigkeiten verbessert werden. In verschiedenen Studien mit Erwachsenen konnte durch die Einnahme von Anthocyanen aus Trauben und Blaubeeren eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten sowie der Gehirnleistung festgestellt werden.
Bei gesundheitlichen Problemen solltest Du jedoch immer einen Arzt aufsuchen!
Wie wird Blue Matcha konsumiert?
Blue Matcha wird normalerweise überwiegend in Pulverform verwendet und kann so, wie zuvor bereits erwähnt, problemlos jedem Getränk und jeder Speise hinzugefügt werden. Eine sehr beliebte Kreation ist beispielsweise der Blue Matcha-Latte. Bei dieser Kreation wird das Pulver mit Milch (oder einer Milchalternative) aufgeschäumt und quasi zu einem blauen „Latte Macchiato“ verarbeitet.
Das Pulver lässt sich aber auch hervorragend verwenden, um beispielsweise Smoothies in leuchtendem Blau erstrahlen zu lassen oder um Limonaden und Cocktails ein exotisches Aussehen zu verleihen. Aber auch allerlei Desserts so wie die bereits erwähnten Eiscremes, Muffins oder Kuchen bekommen durch das blaue Pulver ein interessanteres Aussehen und zudem einen leicht süßeren Geschmack.
Blue Matcha lässt sich aber auch in herzhaften Gerichten verwenden. So kann das blaue Pulver beispielsweise auch in Suppen, Reisgerichten sowie einer Vielzahl anderer Gerichte verwendet werden, um dem Aussehen und Geschmack eine besondere Note zu verleihen.
Die Zubereitung von Blue Matcha-Tee
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Zubereitung eines wohlschmeckenden Blue Matcha-Tees:
– Erhitze Wasser auf etwa 70 bis 80 Grad (das Wasser darf nicht kochen).
– Gebe etwa einen Teelöffel Blue Matcha-Pulver in eine Teetasse oder eine kleine Schüssel (Fassungsvermögen etwa 150 bis 200 Milliliter).
– Gieße jetzt nur etwa 20 Milliliter des heißen Wassers in das Gefäß und rühre das Wasser-Pulver-Gemisch mit dem „Chasen“ so lange um, bis das Pulver und das Wasser eine gleichmäßige Paste ergeben.
– Gieße jetzt etwa 100 bis 150 Milliliter heißes Wasser in das Gefäß und schlage das Gemisch mit dem „Chasen“ so lange um, bis das Gemisch schön schaumig geworden ist.
– Zusätzlich ist es aber auch möglich, den soweit zubereiteten Tee noch mit aufgeschäumter Milch aufzugießen und so einen Blue Matcha-Latte zu kreieren.
– Der Tee beziehungsweise der Blue Matcha-Latte ist nun fertig und kann genossen werden.
Wo kann man Blue Matcha kaufen?
Da Matcha-Tees und insbesondere Blue Matcha schon fast einen Kult-Status erreicht haben, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Du an das begehrte Pulver kommen kannst. Nachfolgend findest Du einige Möglichkeiten aufgelistet, bei denen Du mit Sicherheit fündig wirst.
– Online: Online ist natürlich die bequemste Methode, um an das Blue Matcha-Pulver zu kommen. Viele Online-Shops wie beispielsweise Amazon, ebay, Internet-Teeläden sowie Internetseiten, die verschiedenste „Superfoods“ anbieten, haben oftmals auch Blue Matcha im Sortiment.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
– Teegeschäfte: Da Tee ähnlich wie Kaffee eine große Fangemeinde hat, kannst Du das Pulver inzwischen auch in vielen Teegeschäften direkt kaufen.
– Supermärkte: Sogar in einigen Supermärkten ist das blaue Pulver zu bekommen. Besonders in Supermärkten (und auch Bio-Märkten), die ihren Schwerpunkt auf gesunde und natürliche Lebensmittel legen, ist die Chance, das Pulver zu bekommen, sehr groß.
– Spezialgeschäfte: Es gibt immer mehr Lebensmittelgeschäfte, die sich auf gesunde und außergewöhnliche Nahrungsmittel aus der ganzen Welt spezialisiert haben und welche auch den blauen Matcha im Sortiment haben.
Wichtig: Achte beim Kauf des Teepulvers darauf, dass Du nur ein Produkt hoher Qualität und Reinheit kaufst. Achte ebenfalls auf das Herkunftsland. Der blaue Matcha kann neben China und Japan auch aus Thailand, Indien und auch aus Australien kommen.
Fazit
Bei Blue Matcha handelt es sich um ein Superfood, welches aus den Blütenblättern der Schmetterlings-Erbse (Clitoria ternatea) gewonnen wird und neben seiner bestechenden blauen Farbe über eine Vielzahl von Nährstoffen sowie Antioxidantien verfügt.
Der blaue Matcha unterscheidet sich vom herkömmlichen (grünen) Matcha durch einen milden, leicht süßlichen und etwas erdigen Geschmack. Blauer Matcha eignet sich hervorragend zum Kreieren außergewöhnlicher Tees und Getränke, aber auch für die Kreation exotischer und außergewöhnlich aussehender Desserts und Gerichte. Darüber hinaus werden dem blauen Pulver auch viele gesundheitsverbessernde Eigenschaften zugeschrieben.
Aber nicht nur der blaue Matcha erfreut sich großer Beliebtheit, in den letzten Jahren sind auch neue Farben wie „Pink“ und „Rot“ hinzugekommen. Der sogenannte „Pink Matcha“ wird dabei aus rosa Kirschblüten hergestellt, während „Red Matcha“ aus Rooibos-Tee hergestellt wird.
Da die Suche nach außergewöhnlichen und gesunden Nahrungsmitteln in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat, ist auch davon auszugehen, dass dem Red Matcha sowie dem Pink Matcha noch eine große Zukunft sowie noch eine weite Verbreitung bevorsteht.
Und wenn Du bisher noch keinen Blue Matcha probiert hast, dann solltest Du es schnellstens nachholen und Dich von dem einmaligen und wohltuenden Geschmack dieses Tees überzeugen.
Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn doch bitte auf Facebook und leite ihn an alle Deine Freunde und Bekannte weiter, wenn Du der Meinung bist, Sie sollten das hier geschriebene auch erfahren.