Der Oberthaler Matthias Maurer fliegt voraussichtlich am Mittwoch, 3. November, zur Internationalen Raumstation ISS – und nicht, wie geplant, am morgigen Sonntag. Grund hierfür ist schlechtes Wetter. In der Oberthaler Bliestalhalle steigt am Sonntag trotzdem eine Feier – nun keine Launch-, sondern eine Pre-Launch-Party. „Das Wichtigste ist die Sicherheit der Astronauten, daher ist die Entscheidung, den Start zu verschieben, absolut nachvollziehbar und vernünftig. Wir in Oberthal werden dennoch am Sonntag unseren Astronauten feiern und uns gemeinsam auf den jetzt verschobenen Start freuen. Viele Ehrenamtliche, viele Vereinen unserer Gemeinde sind seit Wochen in die Planung involviert, stehen für Sonntag bereit. Den vielen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, des Landkreises und natürlich den vielen Gästen, die eigens zur Party anreisen, wollen wir somit einen unterhaltsamen, interessanten Sonntag bieten, an dem wir den ersten Saarländer, den ersten Oberthaler im All anfeuern“, sagt der Oberthaler Bürgermeister Stephan Rausch.
Die Pre-Launch-Party beginnt um 8.30 Uhr, Einlass ist ab 8 Uhr.
Ab 8.30 Uhr halten Bürgermeister Stephan Rausch, der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans, Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises St. Wendel, Sébastien Girard, französischer Generalkonsul in Saarbrücken und Dr. Mathias Link, Director Luxembourg Space Agency, Ansprachen.
Dr. Jürgen Schlutz, ESA-Experte Strategie- und Programmteam der Direktion Köln, referiert um 10 Uhr zum Thema „Zukunft Europas astronautischer Missionen zur ISS und zum Mond (Thomas Pesquet – Matthias Maurer; Nutzen der ISS-Forschung)“. Um 10.30 Uhr spricht Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes, über „Wissenschaftliche Innovationspotentiale des Saarlandes in der Raumfahrt“. Ab 11 Uhr startet das Frühschoppen, begleitet vom Musikverein Gronig, um 13 Uhr gibt es eine Zaubershow mit Maxim Maurice, deutscher Vizemeister der Zauberkunst.
Über Exzellenz-Forschung im Saarland informiert ab 13.30 Uhr Freya Scheffler-Kayser, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Missionsteam Cosmic Kiss. Das Themenspektrum wird vertieft durch Prof. Michael Backes, Sprecher Saarland-Botschafter und Direktor am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (Thema: „Cybersicherheit und Datenschutz als Standortvorteil“), Prof. Bergita Ganse, Professorin für Innovative Implantatenentwicklung (Frakturheilung) Universitätsklinikum Homburg (Thema: „Muskelforschung auf der ISS“), Daniel Müller, Teamleiter von Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich, Uni Saarbrücken (Themen: ESA-Kooperationsprojekte „Touching Surfaces“ und „Biofilms“ – Forschungsprojekte zu mikrotopografisch strukturierten antimikrobiellen Oberflächen mit Matthias Maurer an Bord der ISS) und Prof. Antonio Krüger, Leiter des Deutschen Forschungsinstitutes für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken (Thema: „Gemeinsames Transferlab von ESA und DFKI“).
Nach einer Pause um 15 Uhr sorgt ab 15.30 Uhr der Musikverein Steinberg-Deckenhardt für Unterhaltung, um 16.30 Uhr stellen Wolfgang Weyrich (Vorstandsvorsitzender der Sternwarte Peterberg) und Dr. Sebastian Voltmer (Leiter des Weltraumateliers Mosberg-Richweiler“ das Projekt „Sankt Wendeler Sternenland“ vor. Zudem wird per Teleskop die Kapsel, in der sich Matthias Maurer befinden wird, beobachtet. Nach einer Videogrußbotschaft der Université Nancy/Lorraine EEIGM Ingenieursschule spricht um 17 Uhr ESA-Pressesprecher Bernhard von Weyhe zum Thema „Highlights der Erd- und Umweltbeobachtung aus dem All“.
Ab 18 Uhr gibt es Live-Musik mit der Band „Elm F. & the Rooks“.
Ab 10 Uhr startet ein Kinderprogramm mit der Wissenswerkstatt Saarbrücken (10 bis 15 Uhr), einer Zaubershow mit Maxim Maurice (14 bis 14.30 Uhr), Airbrush-Tattoos von der Kreissparkasse St. Wendel (14.30 bis 17 Uhr) und Kinderschminken sowie Raketenbauen vom Verein zur Förderung von Jugendprojekten (15.30 bis 18 Uhr).
Ganztägig zeigt der Modellbauclub Freisen in der Bliestalhalle Raumfahrt-Modelle.
Der Eintritt ist frei, es gilt die 3G-Regelung.