Handgemachter Sound

40 Jahre Hughes & Kettner: Eine Erfolgsgeschichte aus St. Wendel

Das Hughes & Kettner Team besteht aus Vollblutmusikern

In einer unscheinbaren Ecke von St. Wendel, am Rande des Industriegebiets, hat sich über vier Jahrzehnte hinweg eine Marke behauptet und ihren Einfluss weit über die deutschen Grenzen hinaus ausgedehnt. Die Rede ist von Hughes und Kettner, die neben HK Audio als Teil der Stamer Gruppe, seit 1984 die Welt der Gitarrenverstärker revolutioniert.

Die Firmengründer (und Brüder) Hans und Lothar Stamer begannen 1984 mit der Produktion ihrer eigenen Gitarrenverstärker.

Die Geschichte von Hughes und Kettner begann mit den Brüdern Hans und Lothar Stamer, die ihre ersten Gitarrenverstärker in bescheidenen Werkstätten herstellten, getragen von einer großen Vision und unermüdlichem Ehrgeiz: Qualität und Leistungsfähigkeit sollten die Markenzeichen ihrer Produkte sein. Schon bald wurden ihre Verstärker weltweit geschätzt, die auf Knopfdruck vollwertige Klänge lieferten – eine Innovation, die bis dato unvorstellbar war.

Zum 40-jährigen Jubiläum führt uns Uwe Sicks, langjähriger Mitarbeiter und selbst Musiker, durch die heiligen Hallen von HK Audio sowie den beeindruckenden Hughes & Kettner Showroom. Dort spricht er leidenschaftlich über die Entwicklung des Unternehmens. „Von Anfang an haben wir uns auf die Bedürfnisse der Musiker konzentriert“, heißt es in der Firmenphilosophie. „Unsere Mission war es, hochwertigen Ton und ein problemloses Setup zu bieten, das die Anforderungen moderner Gitarristen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das Team von Hughes & Kettner setzt sich aus Spezialisten verschiedener Disziplinen zusammen. Ingenieure aus den Bereichen Akustik, analoge und digitale Elektronik und Mechanik, arbeiten eng mit Technikern, Musikern und einem Musikwissenschaftler zusammen, um den Klang jedes Produkts perfekt an die menschliche Hörphysiologie anzupassen. Der ständige Dialog mit Kunden, Vertrieben und Händlern in über fünfzig Ländern inspiriert das Team zu immer neuen Ideen und Entwicklungen.

AS64: Der erste voll programmierbare Gitarrenverstärker der Welt

Über die Jahre hat das Unternehmen eine Vielzahl wegweisender Produkte entwickelt, die Musiker aller Genres und Erfahrungsstufen begeistern. Einer der ersten Höhepunkte war der AS64, der 1984 als erster voll programmierbarer Gitarrenverstärker der Welt präsentiert wurde. Dieser Meilenstein legte den Grundstein für die Innovationskraft von Hughes & Kettner und machte die Marke international bekannt. Die folgende Einführung der Red Box im Jahr 1989 revolutionierte die Art und Weise, wie Gitarristen ihre Sounds aufnehmen und übertragen können, und etablierte Hughes & Kettner als Pionier in der Industrie. Der erste Gitarrenbox-Emulator war so erfolgreich, dass der Name „Red Box“ in den USA zum Synonym für diese Produktkategorie wurde.

Heute beschäftigt die Stamer Gruppe rund 160 Mitarbeiter in St. Wendel, die sowohl im Verwaltungs- als auch im Produktionsbereich tätig sind. Obwohl die Produktion teilweise ins Ausland verlagert wurde, bleibt die Entwicklung der Produkte fest in Deutschland verwurzelt. „Made in Germany“ ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch ein Versprechen an ihre Kunden, das durch strenge Qualitätskontrollen und ein tief verwurzeltes Know-how unterstützt wird.

Der Grandmeister ist der aktuelle Kassenschlager

Im Jahr 2002 kam der TriAmp MKII auf den Markt. Mit seinem markanten Design und einem Sound, der sowohl Power als auch Klarheit vereint, setzte der TriAmp MKII neue Maßstäbe im Verstärkerdesign. Die kontinuierliche Suche nach Verbesserungen führte 2011 zur Einführung des TubeMeister, eines Verstärkers, der durch seine Röhrentechnologie und eingebaute Features wie Power Soak und Red Box-Ausgang Musiker auf der ganzen Welt begeistert. Der aktuelle Kassenschlager, der GrandMeister 40,  wurde 2013 (damals noch als GrandMeister 36) auf den Markt gebracht – Ein vielseitiger Verstärker, der sich in Echtzeit über Midi-Controller, Expression-Pedale oder sogar das iPad steuern lässt und mit einem glorreichen analogen Vollröhrensound überzeugt. Die jüngsten Verstärker tragen nicht umsonst den „Meister“ im Namen, denn dieses Qualitätsversprechen aus Deutschland wird auf der ganzen Welt geschätzt.

Danach folgten der TriAmp MK3 (2015), der das Konzept eines vielseitigen High-End Vollröhrenverstärkers dann vollends auf die Spitze trieb, die era Acoustic-Amps (2017), sowie die Black Spirit Serie (2018), die mit einem völlig neuen Amp-Design – dem Spirit Tone Generator – für Furore in der Szene sorgte. Die darauf basierenden Pedal Amps – AmpMan und StompMan (2022) – vervollständigen diese Serie und bieten nun auch Vollbedienung für alle, die platzsparend, nur mit einem Pedalboard unterwegs sein wollen.

Die Marke Hughes & Kettner steht für mehr als nur Verstärker – sie verkörpert die Leidenschaft für Musik und die ständige Suche nach dem perfekten Gitarrensound. „Unser Team besteht aus Vollblutmusikern, die immer wieder neue Entwicklungen vorantreiben wollen, die auf der Bühne gebraucht werden“, betont Uwe Sicks. Diese Innovationsfreude hat Hughes & Kettner geholfen, nicht nur mit dem Markt Schritt zu halten, sondern ihn oft anzuführen. Die enge Zusammenarbeit mit Musikern und Technikern weltweit trägt dazu bei, dass das Unternehmen immer an der Spitze der technologischen Entwicklungen bleibt. So sind schon aus spannenden Kooperationen eigens für die Gitarristen von KISS oder RUSH entwickelte Amps entstanden, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind und nun mit persönlicher Unterschrift einen Platz im St. Wendeler Showroom gefunden haben.

Im Hughes & Kettner Showroom erlebt man die Produkte in wohnlicher Atmosphäre

Mit dem 40. Jubiläum wird klar, dass diese Geschichte noch lange nicht zu Ende geschrieben ist. Das Unternehmen bleibt bestrebt, die Standards in der Musikbranche weiter zu erhöhen und Musiker weltweit mit unvergleichlichem Sound zu begeistern.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 68 Seiten: