- Der Landkreis St. Wendel weist die niedrigste Arbeitslosenquote im Saarland auf. Im Monat November lag sie bei 4,1 Prozent. Die bundesweite Arbeitslosenquote lag bei 5,6 Prozent.
- Beim Thema Arbeitslosigkeit muss man sich im Landkreis St. Wendel auch die Jugendarbeitslosigkeit ansehen. Hier belegt der Landkreis St. Wendel im September 2023 im Zuständigkeitsbereich der Kommunalen Arbeitsförderung (SGB II) Platz 2 mit einer Quote von 0,1 bei den „unter 25jährigen“ unter 401 Landkreisen und kreisfreien Städten.
- Der Landkreis St. Wendel verfügt insgesamt über 4.550 Betriebe, inklusive der Freiberufler.
- Die Bedeutung des Handwerks im Landkreis St. Wendel ist sehr groß. Insgesamt arbeiten rund 7.000 Beschäftigte im Handwerk, davon 516 Auszubildende.
- Das Sankt Wendeler Land ist der Tourismusstandort im Saarland. Nach Angaben des statistischen Landesamts hat es im Landkreis St. Wendel im Jahr 2022 insgesamt 998.712 Übernachtungen gegeben. Das ist der saarlandweite Spitzenwert und ein echtes wirtschaftliches Pfund.
- Die meisten Unternehmen im Landkreis St. Wendel sind kleine und mittlere Betriebe. Nach der EU-Definition sind das Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, 50 Millionen Euro Jahresumsatz und einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro. 75 Prozent der Menschen im Landkreis St. Wendel arbeiten in sogenannten KMU.
- Im Landkreis St. Wendel gibt es jedoch nicht nur kleinere und mittlere Unternehmen, sondern auch Global Player, wie zum Beispiel Fresenius Medical Care, Nestlé Wagner, Globus oder Hörmann.
- Dass der Landkreis St. Wender über große Innovationskraft verfügt, zeigt sich auch an seinen Start-Ups, z. B. KeepLocal. Das Unternehmen wurde im Oktober als Landessieger Saarland mit dem KfW-Award „Gründen“ ausgezeichnet.
- Vernetzen können sich die Unternehmen in verschiedenen Gewerbe- und Handwerkervereinen. Das sind zum Beispiel der Handwerker- und Gewerbeverein Oberthal e.V. und der Gewerbeverein Schaumberg e.V.
- Im Landkreis St. Wendel gibt es aktuell insgesamt über 20 Industrie- bzw. Gewerbegebiete.
- Der größte Arbeitgeber im Sankt Wendeler Land ist Fresenius Medical Care.
- Der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Landkreis St. Wendel ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Im Jahr 2022 waren es im Landkreis St. Wendel 28.396 Menschen.
- Die meisten Menschen im Landkreis St. Wendel arbeiten im produzierenden Gewerbe. Hierzu zählen Bereiche wie beispielsweise die Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen oder der Maschinenbau.
- Einer Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft zufolge hat der Landkreis St. Wendel die zweithöchste Kaufkraft im Saarland. Das für Konsumzwecke verfügbare Einkommen privater Haushalte liegt hier im Durchschnitt bei 24.948 Euro.
- Der erste Globus-Markt entstand in St. Wendel, genauer im Jahr 1828.
- Der Landkreis St. Wendel verfügt über bedeutende Unternehmen aus der Wehr- und Rüstungsindustrie. Hierzu zählen die Heeresinstandsetzungslogistik GmbH (HIL), die Diehl Defence GmbH & Co. KG und die DSL Defence Service Logistics GmbH.
- Neben den genannten Branchen sind im Landkreis St. Wendel zentrale Wirtschaftszweige die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Lebensmittelherstellung und die Elektronik.
- Der Landkreis St. Wendel ist Teil des Modellprojektes Smart Cities und erweitert bzw. optimiert damit die digitaltechnologischen Gegebenheiten des Standorts.
- Im Landkreis St. Wendel gibt es pro Tag über 44.000 Pendelbewegungen. Hierbei pendeln die meisten Leute aus Neunkirchen in den Landkreis St. Wendel ein (2.723). Am gefragtesten für Auspendler aus dem Kreis ist der Regionalverband Saarbrücken. (4.121).
- Im September 2023 gab es im Landkreis insgesamt 710 Ausbildungsstellen.
- Im Landkreis St. Wendel gibt es aktuell 685 frei Arbeitsstellen, die im November 2023 bei der Arbeitsagentur gemeldet wurden.
- Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Landkreis St. Wendel vornehmlich durch Landwirtschaft sowie industrielle Betriebe wie Tabakfabriken oder Ziegeleien geprägt.
- Im Jahr 2021 betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Landkreis St. Wendel 67.678 Euro und bewegt sich damit in etwa auf dem Niveau der Vorjahre.
- Seit 30.06.2004 steht die Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land den Unternehmen im Landkreis St. Wendel bei ihren Fragen zur Seite 😊
Frohe Weihnachten und eine gute Zeit!
Weitere Informationen:
Zu 2: Excel Datei „Bestand an Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II – 15 bis unter 25 Jahre“ Zelle Y275
Zu 3: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 4: Bundesagentur für Arbeit Stand 2023-Juli
Zu 6: https://www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-der-eu-kommission, Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 7: https://www.gewerbeverein-schaumberg.de/, https://www.hgvoberthal.de/
Zu 8: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/F%C3%B6rderauftrag-und-Geschichte/KfW-Awards/KfW-Award-Gr%C3%BCnden/2023/; https://keeplocal.de/
Zu 9: Siehe 7
Zu 10: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 11: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 12: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 13: https://www.ibisworld.com/de/verarbeitendes-gewerbe-sektor/
Zu 15: https://www.globus.de/unternehmen/historie.php#
Zu 17: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023
Zu 18: https://www.landkreis-st-wendel.de/der-landkreis/unser-landkreis/smart-wendeler-land
Zu 19: https://www.pendleratlas.de/saarland/landkreis-st-wendel/
Zu 22: Exposé zum Wirtschaftsstandort 2023