Deutsche Gründer bringen mit 72 Prozent überwiegend den eigenen Notgroschen für ihr Startkapital auf. Lediglich 22 Prozent greifen auf andere Finanzierungsmöglichkeiten für ihr Start-Up zurück.
Um die Lücke der mangelnden Fungibilität der Anteile für den Kauf und Verkauf von Gesellschaftsanteilen und dem großen Kapitalbedarf von jungen Unternehmen zu schließen, haben sich neue Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Venture Capital entwickelt.
In seinem Vortrag mit anschließender Diskussion gibt Fabian Westerheide einen Überblick über Venture Capital mit den verschiedenen Stages sowie den wirtschaftlich aufwendigen Fundraising Prozess bei einem möglichen Projekt. Überdies werden die Gesellschafterstruktur sowie Rahmenbedingungen bei einem erfolgreichen Venture-Capital-Deal betrachtet. Abschließend wird die Frage beantwortet, wie Venture-Capital Firmen funktionieren und was die Motivation der Investoren für die Vergabe von Risikokapital ist.
Fabian Westerheide ist Unternehmer und Venture Capitalist. Wohnhaft in Berlin, ist er derzeit Geschäftsführer von Asgard- human VC for AI. In der Vergangenheit war Fabian Westerheide als Unternehmer und Investor in 35 digitalen Firmen involviert, unter anderem Delivery Hero, Point Nine Capital, Team Europe, Parlamind, Micropsi Industries und Accelerated Dynamics.
Der Vortrag ist öffentlich und findet am Montag, den 22. Mai von 16:20 bis 17:50 Uhr im Raum ZN 014 (Aula) statt.