Erster „Ranger-Nachwuchs“ im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Welches Kind träumt nicht von Abenteuern in Natur und Wildnis mit spannenden Tierbeobachtungen? In der vor einem halben Jahr erstmalig gegründeten Junior-Ranger-Gruppe im Nationalpark Hunsrück-Hochwald können 14 Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren diesen Traum ausleben. Sie begleiten einmal im Monat Ranger und lernen dabei deren Arbeit im Nationalpark kennen. Ziel des Bildungsprogramms ist es, die Kinder zu Nationalpark-Experten auszubilden. Sie können im Anschluss an die Ausbildung selbst aktiv im Park mithelfen. Ein erster Aufruf zur Bewerbung für das Junior-Ranger-Programm erhielt eine hohe Anzahl von Rückmeldungen. „Wir hatten eine so große Resonanz, dass wir im Herbst 2018 eine weitere Junior-Ranger-Gruppe ins Leben rufen werden. Wer Interesse hat, kann sich schon jetzt auf unserer Website informieren und bewerben“, sagt Sebastian Schacht, Referent für Umweltbildung und Naturerleben im Nationalpark.

In den monatlichen Touren tauchten bei den Junior Rangern viele Fragen auf: Was ist ein Nationalpark? Wie sah der Wald früher einmal aus? Wie wird aus einem Wald ein Nationalpark und wie lange dauert dies eigentlich? All dies fanden die Teilnehmer gemeinsam heraus. Im Oktober verbrachten sie ein ganzes Wochenende im Wald. Wer mutig war, schlief im Freien. In Gruppenstunden lernten die Kinder, wie man sich in einem Wald ohne Schilder nur mit Hilfe eines GPS-Gerätes orientiert. Bei einem speziellen Thementag zu Telemetrie erhielten die Kinder einen spannenden Einblick in die Erforschung des Rotwilds mit Hilfe von GPS-Sendern. In den Osterferien können die Teilnehmer am Wildkatzen-Monitoring mitarbeiten und ausgebrachte Lockstöcke kontrollieren.

„Wir sind begeistert mit wieviel Interesse und Freude die Junior Ranger teilnehmen“, freut sich Verena Sauerbrei. Sie ist selbst Rangerin und betreut gemeinsam mit Patric Heintz und Gabriel Wern die Gruppe. Die drei begleiten die Kinder, während sie den Nationalpark hinter den Kulissen erforschen. Hierbei zeigt die Natur selbst, warum sie so schützenswert ist. Themen, die im schulischen Kontext zu theoretisch und schwer zu vermitteln sind, werden so erlebbar und lebendig.

Natur und Umwelt schützen, ist nicht nur ein Kernanliegen des Nationalparks, sondern auch der Junior Ranger deutschlandweit. Seit 2008 gibt es das Junior-Ranger-Programm in Deutschland, organisiert durch den Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC. Bis zum 14.  Lebensjahr kann man Junior Ranger werden. Anschließend ist es möglich in das Volunteer-Ranger-Programm zu wechseln. Dann kann man die Ranger bei ihrer Arbeit im Park unterstützen. Hierzu gehört die Betreuung von Besuchern, Auskünfte erteilen, aber auch das Mitarbeiten in Forschungsprojekten wie dem Wildtier-Monitoring. Die ersten Volunteer Ranger des Nationalparks Hunsrück-Hochwald werden diesen Sommer ausgezeichnet.

 

„Ziel ist es, dass sich die zukünftigen Volunteers bei verschiedenen Projekten im Park einbringen können, beispielsweise bei der Betreuung der Junior Ranger oder in der Moorrenaturierung. Sie setzen sich sehr intensiv mit dem Nationalpark und dem Schutz der Natur auseinander“, erklärt Patric Heintz.

Im Sommer fährt die Gruppe gemeinsam ins Biosphärenreservat Südschwarzwald zum bundesweiten Junior-Ranger-Camp. Geschlafen wird natürlich draußen im Zelt, wie es sich für einen richtigen (Junior) Ranger gehört. Neben vielen Aktivitäten und Spielen in der Natur findet auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schutzgebiet statt. „Die jährlichen Camps sind das Highlight für die Kinder und Jugendlichen“, verrät Gabriel Wern. „Hier treffen so viele junge Menschen aufeinander, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Mit Spaß die Natur schützen!“

Ab September 2018 wird es eine weitere Junior-Ranger-Gruppe im Nationalpark Hunsrück-Hochwald geben. Diese richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren und wird sich regelmäßig zweimal im Monat freitags am Hunsrückhaus am Erbeskopf treffen. Wer Lust hat in die Gruppe einzusteigen, ist herzlich willkommen. Da einige der großen Junior Ranger in das Volunteer-Programm wechseln, können sich auch Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren für die bereits bestehende Gruppe anmelden.

Informationen sind auf der Internetseite des Nationalparks unter www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de zu finden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: